AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Spürbare Reife

Mit optischen Retuschen, einem neuen Turbodiesel und besserer Ergonomie startet im Herbst der Corolla durch, motorline.cc war bereits auf Testfahrt.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des neuen Toyota Corolla

    2001 erblickte die jüngste Generation des Corolla das Licht der Welt, nur drei Jahre später erfolgt das erste Update des Toyota-Bestsellers, von dem seit 1966 über 28 Mio. Einheiten verkauft wurden.

    Auf den ersten Blick sind die Veränderungen nur schwer zu erkennen, ein modifizierter Kühlergrill, neue Heckleuchten und geänderte Front- bzw. Heckschürzen unterscheiden den neuen Corolla von seinem Vorgänger.

    Doch das ist längst nicht alles, was der kompakte Japaner zu bieten hat, bereits bei der ersten Sitzprobe stellt man erfreut fest, dass das Lenkrad nun endlich auch axial verstellbar ist.

    War es beim Vorgänger vor allem für größere Fahrer schwer bis unmöglich, eine angenehme Sitzposition zu finden, ist dieses Manko nun behoben. Die Ergonomie ist nun perfekt, Kreuzschmerzen und Verspannungen gehören der Vergangenheit an, lange Autobahnetappen machen richtig Spaß.

    Der neue 1,4 Liter Diesel: Sparsamer Spaßmacher

    Zum Fahrspaß trägt auch der neue 1,4 Liter Dieselmotor maßgeblich bei, auf dieses Triebwerk kann Toyota stolz sein. Der 90 PS Motor (Euro IV tauglich) ersetzt den gleichstarken Zweiliter D-4D des Vorgängers, der 2.0 D-4D mit 116 PS bleibt unverändert im Programm. Besonders bemerkenswert: Das neue Aggregat ist um über 80 kg leichter als der leistungsgleiche Zweiliter.

    In der Praxis steht der neue 1,4 Liter Selbstzünder seinem stärkeren Bruder um fast nichts nach, der Corolla ist mehr als ausreichend motorisiert. Positiv fällt auch die gute Geräuschdämmung auf, Dieselnageln sucht das Ohr vergeblich. Im Schnitt soll sich der Toyota Corolla 1,4 D-4D mit 4,8 Litern begnügen, die Beschleunigung auf Tempo 100 km/h wird mit 13,3 Sekunden angegeben, der Zweiliter benötigt im Vergleich dazu 10, 6 Sekunden.

    Aufgewertet wurde auch die Sicherheitsausstattung, ab dem Nivau „Sol“ zählen sechs Airbags, ESP samt Traktionskontrolle und ein Bremsassistent zum Serienumfang. Erstmals ist das Multi-Mode-Getriebe MMT auch in Kombination mit einem Dieselmotor (1,4 D-4D) zu haben.

    Mit dem neuen Corolla möchte Toyota auch jüngere Kundenschichten erschließen, das Durchschnittsalter ist zwar von 57 auf 50 Jahre gesunken, doch das ist den Japanern zu wenig. So gibt es nun auch eine Ausstattungs-Linie „Sport“, die sich in einigen Details am Topmodell T-Sport orientiert.

    So findet man z.B. Carbon-Applikationen im Innenraum, einen Schaltknauf aus Leder und Chrom ebenso wie Seitenschweller, Nebelscheinwerfer und zweifarbige Sitzbezüge in schwarz/blau. Schade nur, dass man dem Sport keine Alufelgen spendiert hat, da bleibt nur der Griff ins Zubehörregal.

    Corolla T-Sport: Topmodell mit 192 PS

    Das Topmodell bleibt der 192 PS starke Corolla T-Sport, der ebenfalls in einigen Details überarbeitet wurde. Neben neuen Sportsitzen mit verbessertem Seitenhalt, stand vor allem die Fahrdynamik groß im Lastenheft der Ingenieure.

    So kommen neue Federn und Dämpfer zum Einsatz, die Lenkung bietet mehr Rückmeldung und spricht direkter an und die Karosserie wurde um 20 Millimeter tiefer gelegt. Auch hier eine kleine Kritik die Felgen betreffend, das Topmodell hätte sich Pneus im 17-Zoll Format verdient, alleine aus optischen Gründen, serienmäßig sind aber 16-Zoll Alufelgen.

    Neben dem T-Sport stehen zwei weitere Benziner zur Verfügung, ein 1,4 Liter mit 97 PS sowie ein 1,6 Liter mit 110 PS. Der Verkaufsstart des neuen Toyota Corolla ist für September 2004 vorgesehen, der neue 1,4 D-4D steht ab Oktober bei den Händlern.

    Der Preis der neuen Modelle steht noch nicht fest, der Einstieg wird aber etwa bei 15.500,- Euro liegen (1,4 Liter Benziner, 3-türig), das Volumensmodell, der neue 1,4 D-4D in der fünftürigen Variante ist ab ca. 21.000,- Euro zu haben.

    Alle Details zu Motorisierungen und Ausstattungen finden Sie im pdf-File in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.