AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Jetzt geht's richtig los

Im September 2005 startet der Honda FR-V auch mit dem bekannten, 140 PS starken i-CTDi Turbodiesel, Motorline.cc hat bereits erste Fahreindrücke gesammelt.

  • Hier finden Sie einige Fotos des Honda FR-V i-CTDi!

    Seit etwas über einem halben Jahr ist der Honda FR-V bereits auf dem Markt. Mangels Dieselmotor waren die hierzulande verkauften Stückzahlen aber gering, wenngleich man seitens Honda Austria erfreut ist, statt der angepeilten 100 Einheiten gleich 200 an Herrn und Frau Österreicher gebracht zu haben.

    Dennoch wartet man sehnsüchtig auf den Dieselmotor, konkurriert der FR-V doch in einem Segment mit beinahe 90 Prozent Selbstzünder-Anteil. Das 2,2 Liter Aggregat mit dem schönen Namen i-CTDi ist bereits aus Accord und CR-V bekannt, leistet 140 PS und verfügt über ein Drehmoment von 340 Nm.

    Motorline.cc hat bereits erste Kilometer mit dem FR-V i-CTDi abgespult, das Triebwerk harmoniert auch gut mit dem sportiven Sechssitzer. Ganz so spritzig wie der Accord ist der FR-V allerdings nicht, auf dem Papier fehlen 0,8 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h.

    Während der Accord diese Übung in 9,4 Sekunden hinter sich bringt, benötigt der FR-V 10,2 Sekunden, nichts desto trotz ein guter Wert. Im Durchschnitt verspricht Honda einen Verbrauch von nur 6,3 Liter auf 100 Kilometer, im Motorline.cc-Test werden wir feststellen, wieviel der FR-V in der Praxis verbraucht.

    Der Motor erfüllt zwar problemlos die Euro-IV-Abgasnorm, ein Partikelfilter ist derzeit allerdings noch nicht zu haben, der - übrigens eine Honda-Eigenentwicklung - wird in absehbarer Zeit optional zu bestellen sein.

    Bis dahin wären für diesen Motor 180,- Euro zusätzliche NoVA fällig, dieses "Körberlgeld" an den Herrn Finanziminister übernimmt aber Honda.

    Die Preise des Honda FR-V i-CTDi beginnen beim Modell "Comfort" mit 26.830,-, das bereits reichhaltig ausgestattet ist: u.a. Klimaautomatik, vier elektrische Fensterheber, CD-Radio, sechs Airbags und ESP.

    Das Topmodell "Executive" wartet darüber hinaus u.a. mit Xenonlicht, Schiebedach, Premium-Sound-System, Alufelgen, Privacy-Glass oder einem Regensensor auf, der Preis beträgt 30.480,- Euro. Interessenten müssen sich aber noch etwas gedulden, die Markteinführung des FR-V i-CTDi erfolgt erst im September 2005.

    In der rechten Navigation finden Sie Details zu Ausstattung und Technik des Honda FR-V i-CTDi!

    Einen Testbericht des FR-V Benziners finden Sie hier!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.