AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Stufenheck adé

Subaru setzt beim neuen Impreza auf Hatchback statt Stufenheck, der neue Justy 1.0 soll im Kleinwagen-Segment punkten.

Hier finden Sie Fotos von Impreza und Justy!

Subaru Impreza

Ab sofort steht die nunmehr dritte Generation des Subaru Impreza bei den Händlern, optisch blieb dabei kein Stein auf dem anderen. Setzte man bisher auf die Stufenhecklimousine, ist der neue Impreza nun ausschließlich als Fünftürer zu haben, er versucht im heiß umkämpften Segment der Kompaktklasse gegen Golf & Co zu bestehen.

Leicht ist das Vorhaben nicht, denn auch für den neuen Impreza ist kein Turbodiesel-Motor zu haben. Der Kunde kann zwischen zwei Benzin-Aggregaten wählen, die Basis bildet ein 1,5 Liter Vierzylinder mit 107 PS, für sportlichere Fahransprüche steht ein Zweiliter Vierzylinder mit 150 PS bereit.

Motorline.cc war bereits auf erster Testfahrt mit dem stärkeren Triebwerk, das Ergebnis hat uns positiv überrascht. Der Boxer ist deutlich spritziger und durchzugskräftiger als der bisher bekannte Motor mit 160 PS.

Untermalt von einem kernigen Klang ist der Impreza 2.0 auch höheren Drehzahlen nicht abgeneigt, wer einen zu schweren Gasfuß hat, bekommt die Quittung aber an der Tankstelle präsentiert. Subaru gibt den Werksverbrauch mit 8,4 Litern an, wieviel Liter man in der Praxis einkalkulieren sollte, wird ein ausführlicher Test zeigen.

Eine Sonderstellung hat der neue Impreza in seiner Klasse durch den serienmäßigen Allrad-Antrieb samt Getriebe-Untersetzung. Diese verkürzt die einzelnen Gänge um rund 30 Prozent, somit ist man auch für Ausflüge ins leichte Gelände bestens gerüstet, auch harte Winter verlieren so ihren Schrecken.

Die Platzverhältnisse an Bord des Japaners sind ordentlich, dank umklappbarer Rückenlehnen lässt sich der Kofferraum des Impreza bei Bedarf erweitern. Die passive Sicherheits-Ausstattung ist mit sechs Airbags komplett, schade, dass ESP der Top-ausgestatteten Zweiliter-Version vorbehalten bleibt.

Stichwort Ausstattung, die Basisversion hört auf den Namen "Classic" und ist mit Dingen wie einer Klimaautomatik, einer Zentralverriegelung mit Fernbedienung oder vier elektrischen Fensterhebern bereits ordentlich bestückt, das Topmodell "Comfort" verwöhnt darüber hinaus mit einem schlüssellosen Zugangs- und Start-System, einem Multifunktions-Lederlenkrad, Nebelscheinwerfern, beheizbaren Außenspiegeln und Alufelgen.

Im kommenden Jahr wird die traditionelle Sportvariante "STi" mit einem an die 300 PS starken Turbomotor nachgereicht, zudem gibt es eine Sport-Version, die sich jedoch auf den äußerlichen Auftritt beschränkt. Ein Triebwerk zwischen dem STi und dem Zweiliter-Motor ist derzeit nicht geplant.

Der Einstieg in die Welt des allradgetriebenen Impreza beginnt bei 19.990,- Euro für den 1.5 Classic, das Topmodell 2.0 Comfort kostet 26.990,- Euro, das optional verfügbare 4-Gang-Automatikgetriebe kostet weitere 2.000,- Euro.

Subaru Justy

Neben dem Impreza startet auch der neue Justy 1.0, das neue Einstiegsmodell von Subaru. Baugleich mit dem Daihatsu Sirion überzeugt der sympathische Kleinwagen durch den großzügigen Innenraum und die mit sechs Airbags in dieser Klasse überdurchschnittlich hohe Sicherheits-Ausstattung.

Angetrieben wird der Justy von einem Dreizylinder mit 998ccm, 69 PS sind bei einem Leergewicht von nur 890 kg durchaus ausreichend. Der Durchschnitts-Verbrauch ist mit fünf Litern auf 100 Kilometer sehr niedrig, das schlägt sich auch im geringen NoVA-Satz von nur vier Prozent nieder.

Die Serienausstattung des übrigens ausschließlich als Fronttriebler erhältlichen Justy umfasst u.a. vier elektrische Fensterheber, eine Klimaanlage, Zentralverriegelung mit Fernbedienung sowie sechs Airbags, der Preis beträgt 11.990,- Euro. Das allradgetriebene Modell G3X Justy bleibt übrigens nach wie vor im Programm.

Dass Subaru großes Vertrauen in die neuen Modelle setzt, macht das Ziel der ambitionierten Verkaufszahlen der nächsten Jahre deutlich. Wie Subaru-Österreich Geschäftsführer Werner Andraschko wissen ließ, peilt man im Jahr 2010 2.500 verkaufte Einheiten an, derzeit liegt man bei 1.100 Autos im Jahr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.