VW Golf VI – schon gefahren | 18.09.2008
Golf ohne Handicap
Ab 17.10. steht die 6. Generation von Österreichs beliebtestem Autos beim Händler, Motorline.cc konnte erste Fahreindrücke mit dem neuen Golf sammeln.
Stefan Gruber
Der Golf ist schon seit sage und schreibe 30 Jahren das meisterverkaufte Auto in Österreich. Da liegt die Messlatte für die neueste Generation natürlich sehr hoch.
Optisch bleibt man sich treu und geht keine Experimente ein. Auf den ersten Blick erkennt man kaum Unterschiede zwischen dem 6er- und dem 5er-Golf, erst beim genauen Hinsehen offenbaren sich die Änderungen. Beim Design kann man also eindeutig von Evolution und nicht Revolution sprechen.
Auch im Innenraum kommt einem alles gleich vertraut vor, obwohl der Golf VI eine komplette Neuentwicklung ist.
Besonderen Wert hat man bei der Entwicklung auf die Geräuschdämmung, die Sicherheit und die Umwelt gelegt. Erstmals gibt es im Golf eine automatische Distanzregelung und ein adaptives Dämpfersystem.
5 Motoren zum Start
Bei den Motoren hat sich zudem auch einiges getan. Zum Start stehen 2 Diesel- und 3 Benzinmotoren zur Wahl, bei denen alle im Vergleich zum Vorgänger nochmals sparsamer mit dem kostbaren Treibstoff umgehen.Den Start in die 6er-Golf-Welt eröffnet ein 1,4 Liter Benzinmotor mit 80 PS, der im Schnitt mit 6,4 Liter Benzin auf 100 km auskommen soll, was im Vergleich zum Golf V um 0,5 Liter pro 100 km weniger sind. Der schon bekannte 122 PS 1,4 TSI-Motor ist im neuen Golf um 0,1 Liter pro 100 km sparsamer, und der komplett neue 1,4 Liter TSI mit 160 PS kommt auf einen sensationellen Wert von nur 6,3 Liter und ist somit um 1,6 Liter sparsamer als der 150 PS TSI-Motor des Vorgängers.
Beide TSI-Triebwerke sind zudem mit dem neuen 7-Gang DSG-Getriebe kombinierbar.
Bei den Selbstzündern stehen vorab 110 und 140 PS zur Verfügung. Die 110 PS-Variante kommt dabei mit einem Verbrauch von 4,5 Liter Diesel auf 100 Kilometer über die Runde.
Umweltfreundlich in die Zukunft
Noch sparsamer wird es dann aber in der Zukunft werden. Schon nächstes Jahr steht mit dem Golf Blue Motion erstmals ein Golf mit einem CO2 Wert von nur 0,99 g pro km beim Händler, und in Zukunft (eventuell schon 2010) kommt mit dem Golf Twin Drive der absolute Sparmeister von VW. Der Twin Drive Golf kombiniert einen TSI- oder TDI-Motor mit einem Elektromotor. Der Fahrer kann dabei per Knopfdruck die gewünschte Antriebsvariante wählen. Bei kombinierter Fahrweise mit Elektro- und Verbrennungsmotor soll man auf 100 Kilometer mit lediglich 2,5 Liter auskommen – hinzu kommen aber natürlich noch die Kosten für ein paar Stunden Ladezeit am Stromnetz.
Die erste Fahrt mit dem Golf VI
Aber zurück zur Realität und zu unseren ersten Eindrücken mit dem neuen Golf VI:Schon die erste Begegnung mit dem neuen Golf ist wie das Treffen eines alten Bekannten, der sich aber doch irgendwie geändert hat. „Hat er eine neue Brille, oder ist es der Bart?“ fragt man sich beim alten Bekannten, und so ist es auch beim Golf. Doch Stück für Stück fallen einem die Änderungen ins Auge. Hier sind zum einen die neuen Türverkleidungen, das neue Lenkrad mit den Bedientasten für Radio und Bordcomputer, und zum anderen die neuen Armaturen mit weißer statt blauer Beleuchtung.
Auch positiv aufgefallen sind uns das neue Navigationssystem mit Festplatte und die neuen Bedienelemente für die Klimatisierung.
Während das Navi gleich mal die Bestnoten bekommt, da Bedienung und Darstellung wirklich klasse sind, muss sich die Klimaautomatik Kritik gefallen lassen. Während beim Golf V die Temperatur in einem eigenen Display angezeigt wurde, ist die Darstellung jetzt auf das Drehrad gewandert, und es leuchtet nur die gewählte Temperatur auf, was zum einen sehr schlecht ablesbar ist, und zum anderen sind nur noch ganze Grade und nicht mehr Halbgrade verstellbar.
Das ist aber auch schon der einzige Punkt, in dem der Vorgänger besser war, der Rest überzeugte uns voll und ganz.
Egal, welche Körpergröße man hat, man findet sofort eine angenehme Sitzposition, auf den sehr bequemen Sitzen, und auch die verwendeten Materialen können überzeugen.
Sensationelle Geräuschdämmung im Golf VI
Ganz besonders überrascht hat uns aber das niedrige Geräuschniveau, welches in dieser Klasse wohl wirklich einmalig ist und sich durchaus mit jenem im großen VW Phaeton messen kann.Erreicht hat man dies zum einen durch die neuen Common-Rail Dieselmotoren, die wesentlich leiser und ruhiger laufen als die Pumpe-Düse-Vorgänger und zum anderen durch konsequente Ausweitung der Geräuschdämmung im Bereich der Motorgeräuschabschirmung und die Dämpfungsfolie in der Frontscheibe.
Selbst auf den grobkörnigen Straßen von Island und Windgeschwindigkeiten von bis über 100 km/h bleibt es im Innenraum des Golf immer flüsterleise. Weder Motor- noch Fahr- oder Windgeräusche dringen an das Ohr der Passagiere. Nicht einmal bei voller Beschleunigung ist eine erhöhte Geräuschentwicklung des Motors im Innenraum wahrnehmbar.
Dafür macht sich der Motor aber von der Leistung her bemerkbar. Wir hatten sowohl die Möglichkeit, den neuen 160 PS TSI als auch den 140 PS TDI zu fahren, und beide Varianten können überzeugen.
Während der TDI in 9,3 Sekunden auf 100 km/h sprintet, schafft der TSI diese Disziplin in 8 Sekunden. Beim Drehmoment von 320 NM hat der TDI aber wieder die Nase vorn. Dafür gefällt das 7-Gang-DSG-Getriebe im TSI besser als die 6-Gang-DSG-Variante im Diesel.
In punkto Fahrkomfort und Fahrverhalten sind beide wieder gleichauf. Die Federung ist sehr komfortabel und federt Straßenunebenheiten perfekt weg. Die optional erhältliche adaptive Dämpferabstimmung ist zwar ein nettes Feature, jedoch die sehr gute Normalabstimmung macht sie im Grunde überflüssig.
Auch bei der Lenkung gibt es keinen Grund zur Klage, leichtgängig und direkt lässt sich der Golf um die Kurven zirkeln.
Der Golf VI kann somit auf allen Ebenen überzeugen und ist fast überall besser geworden. Nur der Preis ist zum Glück der alte geblieben. Nicht, dass der Golf ein Schnäppchen ist, aber mit einem Startpreis von 17.990,- Euro für den 1,4 Liter mit 80 PS in Trendline-Ausstattung ist er ein faires Angebot. Immerhin sind neben den üblichen technischen Helfern wie ABS, 7 Airbags und ESP auch Komfort-Features wie die Klimaanlage „Climatic“, elektrische Fensterheber und eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung dabei.
Das obere Ende der Preisliste markiert dann der 2.0 TDI mit 140 PS und DSG-Getriebe um 29.295,- Euro.
Bestellungen für den Golf VI werden schon entgegen genommen, beim Händler ist er ab 17. Oktober zu sehen.