AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mazda2 Facelift – schon gefahren

Charmant aufgefrischt

Gutes zu verbessern, ist nicht immer einfach. Beim Mazda2 wurde an einigen wichtigen Stellen sanft Hand angelegt – und mit Erfolg.

Ingo.Gutjahr@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Besitzer des aktuellen Mazda2 dürfen aufhören, gespannt die Luft anzuhalten: Die Gebrauchtwagenpreise für ihr Schätzchen werden durch das Facelift des Japaners wohl kaum ungebremst nach unten rasseln.

Die Änderungen wurden mit feinem Pinselstrich und im Detail angebracht, mehr war auch nicht notwendig, denn der Mazda2 verkauft sich seit seinem Debut 2007 blendend. Alleine von Jänner bis September 2010 über 168.000 mal.

Man hat damals die Zeichen der Zeit erkannt und entgegen aller bisherigen Trends das neue Modell kürzer, leichter und günstiger gemacht. Da kam dann die Krise wie gerufen – der Rest ist Geschichte und der Erfolg gibt den Japanern sichtlich Recht.

In Südfrankreich durfte motorline.cc erste Kilometer mit dem frischen „Zweier“ zurücklegen. Stressiges Stadtgewusel auf der weltbekannten Formel 1-Strecke vor dem Casino in Monaco und verwinkelte Bergstraßen im Hinterland von Nizza boten den perfekten Rahmen, die Neuigkeiten im Detail zu erfahren.

Leichtes Make-up für einen frischen Teint

Außen ist die markanteste Änderung zweifelsohne die neue, mazda-typische Front mit verändertem Grill (bisher nur für das Sportmodell, ab sofort ab Basis) und fünfeckigem Lufteinlass im vorderen Stoßfänger. Zwei neue Außenfarben (Aquatic Blue und Burgundy Red) sowie neue Designs für Radkappen und die 16“ Alufelgen.

Im Innenraum fallen vor allem die neuen Instrumente in schwarz mit weißen Ziffern sowie silberfarbenen Zierringen ins Auge. Klavierlackintarsien an Radio und Armaturentafel sowie haltbarere und hochwertigere Kunststoffe heben den Qualitätseindruck sicht- und fühlbar. Das Handschuhfach ist ab sofort versperrbar und die Sitze sind in anderen Farben erhältlich.

Federn wie ein Großer

Überrascht waren wir von der neuen, überaus gelungenen Fahrwerksmodifikationen für mehr Komfort: Neben Versteifungen an der Karosserie wurden auch diverse Buchsen und Lenker sowie die Stoßdämpfer überarbeitet. Das Ergebnis ist verblüffend hoher Komfort selbst auf übelsten Rumpelpisten. Poltergeräusche sind dem Mazda2 vollkommen fremd, alles wirkt solide wie aus einem Guss und würde sich selbst in der Mittelklasse keine Blöße geben.

Automatisch unterwegs

Auf der Antriebsseite ist der kultivierte 1,6 Liter Diesel um fünf auf 95 PS erstarkt. Die drei Benzinversionen, zwei 1,3 Liter mit 75 und 84 PS und ein 1,5 Liter mit 102 PS blieben gleich stark, verbrauchen aber im Schnitt um zwei Prozent weniger.

Ab sofort erhältlich ist eine 4-Gang Wandlerautomatik für den starken Benziner: Technisch nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand überzeugte sie trotzdem mit alerten Schaltvorgängen und hohem Komfort und ist damit eine Empfehlung.

Gutes muss nicht teuer sein

Preislich gibt es durchaus Erfreuliches zu berichten: Keines der Modelle ist teurer geworden, eher das Gegenteil ist der Fall. Der Einstieg beginnt ab sofort beim € 11.490,- für den Mazda2 1,3i (75PS) Life, der übrigens die einzige dreitürige Variante im Lineup darstellt. Neben zwei Airbags, ABS, ISOFIX-Halterungen und elektrischen Fensterhebern bringt er außerdem ein CD-MP3-Radio sowie Klimaanlage serienmäßig mit.

ESP gibt es leider erst ab der mittleren Version TE und damit ab € 15.990,- für den 85 PS Benziner. Automatisch unterwegs ist man mit dem 102 PS starken TE für € 16.990,-. Dieselfahren beginnt ab € 17.590,-

Topmodell stellt die sportliche GTA-Reihe mit Alufelgen, Heckspoiler und Seitenschürzen sowie Tempomat, Bordcomputer und besserer Soundanlage dar. Der Diesel ist als GTA um € 19.790,- und als 1,5 Liter Benziner um € 17.590,- wohlfeil. Gute Nachrichten also aus dem Hause Mazda!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.