AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan 370 Z Roadster – schon gefahren

Leistung & Frischluft

Viel Leistung zu vergleichsweise günstigem Preis – so lautet bereits seit Jahrzehnten das Erfolgsrezept für die Z-Cars der Firma Nissan.

mid/hg, jg

Hier geht's zu den Bildern

Der Nissan 370 Z ist jetzt auch als Roadster zu haben. Der 241 kW/328 PS starke Zweisitzer mit elektrisch faltbarem Stoffverdeck präsentiert sich wie das Coupé mit Frontmotor und Heckantrieb.

Der Kofferraum bietet nur 140 Liter Inhalt, aber der Einstiegspreis ist angesichts der Leistung mit 49.455,- Euro konkurrenzlos günstig angesetzt. Auch angesichts der aktuellen Generation könnten sich Fahrer teutonischer und bajuwarischer Sportartikel fragen, ob sie nicht zu viel Geld ausgegeben haben.

Denn Beschleunigungswerte wie beim 370 Z erreichen die deutschen Kokurrenten nur in den besonders teuren Top-Versionen: Bereits nach 5,5 Sekunden zeigt der Tacho des japanischen Roadsters 100 km/h.

Dach auf, Dach zu

Der Neue trägt wieder ein eng geschnittenes Stoffkäppi mit beheizbarer Glas-Heckscheibe, die so klein ist, dass man vom Verkehrsgeschehen hinter sich nicht viel zu sehen bekommt. Das Dach verschwindet per Knopfdruck in 20 Sekunden unter einer in Wagenfarbe lackierten Abdeckung mit zwei luftleitenden Höckern.

Allerdings geht das nur bei stehendem Fahrzeug, weil sich das Verdeck beim Öffnen und Schließen senkrecht in den Wind stellt.

Die weit nach hinten geneigte Windschutzscheibe und der Windabweiser aus Plexiglas zwischen den Kopfstützen sorgen für relativ zugfreies Offenfahren. Man sitzt tief im Auto und genießt straffe, aber noch bequeme Sportsitze mit gutem Seitenhalt.

Die wichtigsten Instrumente sind fest mit der Lenksäule verbunden und lassen sich mit ihr in der Höhe verstellen, liegen also immer gut im Blickfeld.

Star mit sechs Zylindern

Der V6-Saugbenziner mit 3,7 Liter Hubraum läuft nicht immer ganz vibrationsfrei; sein kerniger Ton und kräftiger Anschub entschädigen aber dafür restlos. Für die abgeregelte Endgeschwindigkeit von 250 km/h braucht man keinen langen Anlauf.

Laut Normverbrauch ist der 370 Z mit 11,2 Liter Super-Plus zwar sparsamer als der Vorgänger Nissan 350 Z; wer aber häufig die Höchstgeschwindigkeit antastet, muss auch bei ihm einen schnell entleerten 72-Liter-Tank in Kauf nehmen. Bei der Testfahrt zeigte der Bordcomputer im Durchschnitt 14 Liter an.

Wen das etwas schwergängige Sechsganggetriebe stört, der bekommt im 54.742,- Euro teuren Topmodell eine Siebengang-Automatik mit Schaltpaddles am Lenkrad.

Obwohl sie beim Herunterschalten automatisch Zwischengas gibt, wirkt sie in dem aufwändig instrumentierten sportlichen Zweisitzer etwas fehl am Platz.

Den Zwischengas-Automaten namens Synchro Rev Control gibt es auch für die Sechsgang-Handschaltung, allerdings nur in der für 52.912,- erhältlichen Version "Pack" zusammen mit klimatisierten Teilleder-Sitzen, Berganfahrhilfe, Tempomat und besonders hochwertigesmBose Audio-System. Für ein Festplatten-Navi legt man weitere 2349,- Euro drauf.

Im Zeichen des Z

Der 370 Z Roadster schafft den Spagat zwischen sportlich-komfortablem Boulevard-Racer und ernsthaftem Kurvenkünstler viel besser als sein Vorgänger.

Dass die Leistung gewachsen, aber das Gewicht gesunken ist, wird ihm dabei ebensowenig schaden wie die um sieben Zentimeter geschrumpfte Außenlänge, der zehn Zentimeter kürzere Radstand und die hinten um immerhin 5,5 Zentimeter breitere Spur.

Jetzt hat man das Gefühl, dass der Z auf Lenkmanöver so willig reagiert wie ein Dressurpferd auf Schenkeldruck. Dass sein Motor inniger am Gas hängt als je zuvor, ist ebenfalls kein Trugschluss. Wie schon beim 350Z liefert Nissan auch bei dieser Generation des Z-Cars viel Sport ums Geld.

Plus:

+ Sehr gute Fahrleistungen
+ ausreichend komfortable Federung
+ vergleichsweise günstig in der Anschaffung

Minus:

- Dach nur im Stand bedienbar
- hoher Verbrauch


Weitere Testdetails:

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Techn. Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.