AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A6 - schon gefahren

Sechser mit Zusatzzahlung

Der neue Audi A6 zeigt sich bei ersten Testfahrten als perfekter Allrounder mit sparsamen Motoren, einzig der Preis trübt das positive Resümee.

Rainer.Behounek@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Lässt man der Diskussion über die Sinnhaftigkeit einer einheitlichen Designsprache freien Lauf, dann kristallisiert sich früher oder später eines heraus: Identität ist wichtig.

Der folgt der Audi A6 und führt sie als neuer Vertreter an. „Never change a winning team“ sagt der Engländer. Warum auch, Audi hat es geschafft vom Hosenträger-Image zu einer der wichtigsten Marken im Autozirkus aufzusteigen.

Der A6 bildet da keine Ausnahme, im Gegenteil, er bildet einen neuen Meilenstein. Das Kleid bleibt für den Laien ähnlich zu seinen letzten Vorgängern.

Der Kenner bemerkt aber die - im Gegensatz zum Modell aus dem Jahre 2004 - nach unten gezogenen Lichter, die fast fünf Meter Länge und, viel wichtiger, die Präsenz. Er ist Business, Lifestyle und Family zugleich.

Immer online

Ausgerüstet mit einem WLan Hotspot bietet er im Innenraum acht Geräten gleichzeitig die Möglichkeit, das Internet in seinen vollen Zügen zu nutzen.

Insassen sind nun noch mehr von der Außenwelt abgeschottet, die Entwickler sind dem Problem der Geräuschentwicklung mit manischer Besessenheit auf den Grund gegangen. Das macht sich bemerkbar, in dem sich nichts bemerkbar macht.

Video: Der neue Audi A6



Im Zentrum stand Ursachenforschung, soll heißen: Nicht einfach Kilo-weise Dämmmaterial reingestopft, sondern Gelenke, Verbindungen und andere flexible Teile genauer unter die Lupe genommen und mittels speziellen Eingriffen mundtot gemacht.

Und obwohl beim neuen A6 neben der Akustikdämmung auch die Sicherheitselemente verstärkt wurden, wiegt er mit 1720 kg beachtliche 80 Kilogramm weniger als sein Vorgängermodell.

Abgespeckt & aufgerüstet

Der neue Ingolstädter verfügt über eine Reihe von hoch-entwickelten Sicherheitssystemen, die den Fahrer tatkräftig unterstützen. Kameras und Sensoren verfolgen permanent die Fahrsituation des eigenen und der anderen Fahrzeuge im nahen Umkreis.

Infrarotsensoren erfassen Fußgänger und warnen im Head-Up-Display. Verkehrsschilder werden genauso gelesen, wie der Müdigkeitsgrad des Fahrers. Wechselt der ohne Zeichen zu geben die Spur, machen sich die elektronischen Schutzengel mittels dezenten Lenkeingriffen bemerkbar.

Lichtsensoren erkennen Gegenverkehr und regeln das Fernlicht so, dass es niemanden stört und trotzdem seinem Namen Fern-Licht gerecht wird.

Das Thema Sicherheit wird groß geschrieben, so groß, dass es den Rahmen sprengen würde, wenngleich viele Features – siehe Preisliste – nur gegen Aufzahlung zu haben sind.

Zwei Benziner, drei Diesel

Kommen wir zu den Triebwerken: Auf der Benziner-Seite finden sich ein 2,8 Liter FSI mit 204 PS und ein 3,0 Liter TFSI mit 300 PS, für den Diesel-Anteil sorgen drei Motoren, ein 2,0 Liter TDI mit 177 PS und ein 3,0 Liter TDI mit jeweils 204 PS beziehungsweise 245 PS.

Die Gewichtsreduktion, effiziente Technologien und der erstaunliche Cw-Wert von 0,26 schlagen sich vor allem im Verbrauch nieder. Der kleinste Diesel mit 2,0 Liter und 177 PS kommt – theoretisch - mit 4,9 l/100 km aus, was einem CO2-Ausstoß von 129 g/km entspricht.

In Bewegung fällt die Stimmigkeit im Innenraum noch mehr auf, keine unnötigen Blicke nach unten, kein Suchen nach Knöpfen. Die Fahrt ist zugleich unkompliziert, trotz der Länge wirkt er überschaubar, mit Frontantrieb sogar leichtfüßig.

Die Geräuschdämmung, die während der Fahrt gute Dienste leistet, wirkt sich gewöhnungsbedürftig aus, denn den Motor hört man selbst in der 300 PS V6-Variante gedämpft. Vielleicht möchte man das aber auch, handelt es sich ja um eine Limousine.

Die Lenkung ist direkt, bei dynamischer Fahrweise macht sich dann aber das Gewicht und die Länge bemerkbar, im Frontantrieb neigt er bei straffer Kurvenhatz zum Untersteuern. Im Allradantrieb quattro kommt mit der Spurstabilität auch das hohe Sicherheitsgefühl mit, damit fährt er sich im wahrsten Sinne wie auf Schienen.

Und auch das Platzangebot kann sich sehen lassen. Dass Fahrer und Beifahrer keine Klaustrophobie leiden müssen, war anzunehmen. Aber auch im Fond geht’s gemütlich zu, Bein- und Kopffreiheit sind tadellos, dahinter wartet ein 530 Liter großer Kofferraum.

Stolze Preise

Der vielleicht einzige Makel, den der neue Oberklässler hat, ist sein Preis. Der Einstiegs-Diesel schlägt mit 42.700 Euro zu Buche, der schwächste Benziner mit 48.960 Euro. Und das wenig überraschend in eher bescheidener Ausstattung.

Wer sich in der umfangreichen Preisliste austobt, der knackt locker die 70-Tausender-Hürde. Doch das ist bei den Hauptkonkurrenten BMW 5er Reihe und Mercedes E-Klasse ja schließlich auch nicht anders...

Auf den Markt kommt der A6 Ende März, seit 3. Dezember läuft der Vorverkauf. Avant-Kunden müssen sich noch etwas gedulden, der A6 Kombi wird im Herbst nachgereicht.

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.