AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi RS3 Sportback - schon gefahren

Automobiler Jungbrunnen

Mit dem RS3 Sportback stellt Audi kurz vor dem Modellwechsel seines Kompaktklässlers ein echtes Kraftpaket auf die Straße.

mid/bp

Hier geht's zu den Bildern

Im Alter schwinden eigentlich die Kräfte. Nicht so beim Audis A3: Obwohl der Nachfolger des kompakten Ingolstädters bereits im Frühjahr kommenden Jahres auf den Markt rollt, erhält das Auto für den Endspurt seines Modellzyklus jetzt eine Leistungsspritze samt Allradantrieb. Die 250 kW/340 PS der ab April angebotenen RS3-Version sind ein Erlebnis für alle Sinne.

"Klack!" Mit einem energischen Klicken entriegeln die Türen. Ein erster Hinweis auf das, was bevorsteht. Rein äußerlich ist die fünftürige Sportversion des A3 eher ein Leisetreter: Bis auf die gewaltigen Lufteinlässe und die breitere Spur an der Vorderachse deutet nicht viel auf das Leistungsvermögen des Ingolstädter PS-Protzes hin.

Der Fahrer sinkt auf seinen eng anliegenden, aber durchaus bequemen Sportledersitz hinter das Lenkrad und dreht den Zündschlüssel. Spätestens jetzt besteht kein Zweifel mehr, dass man es mit einem echten Kraftpaket zu tun hat.

Geräuschvoll erwacht der Fünfzylinder und bricht in einen betörenden Sound aus. Der Start fällt noch lauernd zurückhaltend aus. Doch danach wird jede Berührung des Gaspedals mit einem genussvollen und doch kampfeslustigen Singsang quittiert. Aus 2,5 Litern Hubraum schöpft der turbogeladene Ottomotor 340 PS.

Diese Zahlen versprechen nicht nur auf dem Papier für ordentlich Tatendrang. Ein Streicheln des Gaspedals lässt den Sportler an der Ampel energisch losschnellen. Da muss schon aller Mut zusammengenommen werden, um beim nächsten Mal einen beherzten, kraftvollen Tritt folgen zu lassen. Willig prescht der Donnerblitz vor. Der Fahrer und bis zu vier weitere Insassen werden effektvoll in ihre Sitze gepresst.

Über das souverän agierende Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe "S-tronic " wird die Kraft je zur Hälfte auf Vorder- und Hinterachse übertragen. Das maximale Drehmoment von 450 Nm liegt bereits bei 1.600 U/min an.

Gäbe es nicht die anderen Verkehrsteilnehmer und das innerstädtische Tempolimit, würde der Tacho binnen 4,6 Sekunden eine Geschwindigkeit von 100 km/h anzeigen. Auf deutschen Autobahnen geht es unangestrengt weiter bis Tempo 250, ehe das Fahrzeug abriegelt. Theoretisch könnte das 1,6 Tonnen schwere Auto wohl viel mehr leisten.

Wer es noch dynamischer mag, drückt die "S"-Taste für den Sportmodus. Mit hörbarem Erfolg: Dieser klingt nicht nur, er "schreit" förmlich nach Sport: Zwei Soundklappen im Auspuff öffnen sich. Der nun höher drehende Motor klingt noch blutrünstiger.

Ein Unsicherheitsgefühl kommt dabei nicht auf. Der RS3 liegt gut auf der Straße und der Fahrer hat alles problemlos im Griff. Jeder Befehl über das gut in den Händen liegende, nach unten abgeflachte Lenkrad wird präzise befolgt.

In schnell gefahrenen Kurven drückt der Kleine ein wenig über die Achse, was dem Fahrspaß jedoch keinen Abbruch tut. Spät, aber rechtzeitig greift das ESP im Ernstfall ein. Entsprechend sportiv abgestimmt sind auch die harten Dämpfer und die straffe Federung.

Und die Dämpfer sind es, die Rennstreckenflair aufkommen lassen. Unebenheiten werden geringfügig gemildert an die Insassen weitergegeben. Da wird der Kraftstoffverbrauch zur gefühlten Nebensache: Genormt 9,1 Liter Super auf 100 Kilometern, in der Praxis mindestens elf Liter sind zwar nicht wirklich zeitgemäß, werden von den RS3-Käufern gewiss gern in Kauf genommen.

Bei der zu erwartenden überschaubaren Stückzahl wäre es wohl ohnehin müßig, die "Öko-Moral" über den Fahrspaß zu stellen.

So viel Sportlichkeit ist ein wahrer Jungbrunnen - für Fahrer und Fahrzeug. Es darf daher nicht verwundern, dass der Audi RS3 kurz vor dem Ende des A3-Lebenszyklus auf den Markt kommt.

Zumal er dort auf wenig "echte" Konkurrenten stößt: Mit einem Einstiegspreis von 60.860 Euro schlägt der Ingolstädter Kompaktklässler preislich das BMW 1er M-Coupé um 1.390 Euro. Die um einige tausend Euro günstigeren Wettbewerber aus Japan wie den Mitsubishi Lancer Turbo oder den Subaru Impreza WRX STI steckt er leistungsmäßig in die Tasche.

Technische Daten Audi RS3 Sportback

Fünftüriger, fünfsitziger Kompaktklässler, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,30 Meter/1,79 Meter/1,40 Meter/2,58 Meter, Kofferraumvolumen: 302 Liter, Leergewicht: 1.650 kg, zul. Gesamtgewicht: 2.135 kg; 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo-Ottomotor mit 340 PS, Allradantrieb quattro und Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, max. Drehmoment: 450 Nm bei 1.600 bis 5.300 U/min, 0-100 km/h: 4,6 Sek., Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h, Normverbrauch: 9,1 l/100 km Super, CO2-Ausstoß: 212 g/km, Preis: ab 60.860 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.