AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar XF mit Vierzylinder-Diesel - schon gefahren

Schnorrende Katze

Ein 190 PS starker Vierzylinder-Diesel in einem Jaguar? Ob das eine gute Idee ist und was im Zuge des Facelifts am XF sonst noch getan wurde.

Stefan.Schmudermaier@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Bei der Präsentation des Jaguar XF blieb nicht nur eingefleischten Jaguar-Fans der Mund offen. Seit Ian Callum bei den Briten das Designzepter in Händen hält, ist Schluss mit verstaubter Tradition. Der Konkurrent von 5er BMW, Mercedes E-Klasse und Audi A6 ist und bleibt ein ernstzunehmender Gegner, seit dem Facelift mehr denn je.

Nicht etwa weil Jaguar das Gesicht des XF verfeinert und geschärft hat – die Scheinwerfer sind etwas schmaler, schwarz hinterlegt und mit LED-Tagfahrlichtleisten ausgestattet – sondern vielmehr deshalb, weil ein neues Triebwerk Einzug hält.

Im Jahr 2004 rümpften die Jaguar-Traditionalisten bereits die Nase als erstmals ein Selbstzünder-Herz verpflanzt wurde, jetzt bringt die britische Marke mit indischem Eigentümer gar einen Vierzylinder-Turbodiesel.

Vierzylinder ist salonfähig

Bevor jetzt jemand auf die Idee kommt zu fragen, ob das denn standesgemäß sei, ganz nebenbei der Hinweis dass es nun sogar die S-Klasse von Mercedes mit Vierzylinder-Diesel gibt. Und auch die direkte Konkurrenz setzt Vierzylinder ein, gerade in Österreich sind diese Modelle zugleich auch die erfolgreichsten.

Beim XF soll das nicht anders sein. Geschäftsführer Peter Modelhart rechnet damit, dass künftig 70 Prozent aller Dieselkunden zum neuen Vierzylinder greifen. Ohne Diesel wäre der XF in Österreich übrigens so gut wie nicht vorhanden, mehr als 98 Prozent aller Kunden griffen bisher zum Sechszylinder-Turbodiesel, den es in drei Ausbaustufen – 211, 240 und 275 PS – gab.

Weltweit gesehen ist es allerdings fast umgekehrt, satte 85 Prozent aller XF-Modelle werden mit Benzinmotoren ausgeliefert, nur 15 Prozent fallen auf den Diesel. Mit der Einführung des 2,2 Liter Turbodiesels fällt der 211 PS Sechszylinder übrigens aus dem Programm. Genug der Theorie, Motorline.cc hat bereits erste Testkilometer mit dem neuen Volumensmodell absolviert.

Genügend Power

Die ersten Eindrücke sind durchwegs positiv. Mit seinen 190 PS sind mehr als standesgemäße Fahrleistungen garantiert, Tempo 100 km/h steht bereits nach 8,5 Sekunden auf dem Tacho. Dank des hohen Drehmoments von 450 Nm gibt’s Kraft in jeder Lebenslage.

Diese Kraft wird übrigens serienmäßig – wie auch bei den Sechszylinder-Diesel-Modellen - von der neuen ZF-Achtgang-Automatik auf die Hinterräder übertragen. Die Schaltmanöver sind kaum merkbar, wer möchte, kann auch mittels Schaltwippen am Lenkrad manuell ins Geschehen eingreifen.

Das neue Triebwerk ist aber nicht nur kräftig, sondern auch sparsam. Gerade einmal 5,4 Liter (149g CO2/km) genehmigt sich der Vierzylinder laut Werksangabe und ist damit der sparsamste Motor in der Geschichte von Jaguar.

Die Start-/Stopp-Automatik macht ihren Job tadellos, zudem wartet der XF mit einem neuen Komfort-Features namens „Easy off“ auf. Werden Sicherheitsgurt und die Bremse gelöst, schaltet sich der Motor automatisch aus und die Parkbremse wird aktiviert sich.

In Sachen Interieur hat der XF-Kunde nun die Wahl aus neuen Lederfarben, zudem wurde das Touchscreen-Info-Display für Navi, Soundsystem und Klimaanlage verbessert. Nach wie vor ist die Bedienung allerdings teilweise umständlich, gerade Dinge wie Sitzheizung/Kühlung sollten mit einem separaten Schalter zu verstellen sein und sich nicht in einem Untermenü verstecken.

Ab 47.900 Euro geht’s los

Die Preise für den Jaguar XF 2,2 Diesel beginnen bei 47.900 Euro, Annehmlichkeiten wie Teilledersitze, Klimaautomatik, das erwähnte 8-Gang-Automatikgetriebe und vieles mehr sind bereits im Serienumfang enthalten.

Ein besonderer Genuss ist der 510 PS starke Fünfliter-Achtzylinder im Jaguar XFR. Er spielt in einer Liga mit BMW M5 und Mercedes E-Klasse AMG und beschleunigt die Raubkatze in lediglich 4,9 Sekunden auf Tempo 100 km/h, bei 250 km/h ist abgeregelt Schluss.

Dass dieser Überflieger hierzulande nur handverlesene Verkaufszahlen von unter zehn Stück im Jahr aufweist, überrascht angesichts eines Preises von 117.700 Euro nicht wirklich.

Ausstattung, Technik & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.