AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Porsche Panamera Turbo S - schon gefahren

Der Donnervogel

Wer bisher in einem Porsche Panamera Turbo etwas in Sachen Leistung und Fahrdynamik vermisst hat, dem ist eigentlich nicht mehr zu helfen.

mid/stg

Hier geht's zu den Bildern

500 PS, Allradantrieb und 302 km/h Spitze, schneller geht es für viele nimmer. Doch nun legen die Stuttgarter auch da noch nach und bringen - früher als erwartet - einen Turbo S: noch schneller, noch gefährlicher und noch lauter.

550 PS Leistung, den Sprint auf 100 km/h in 3,8 Sekunden und ein maximales Drehmoment von 750 Nm zwischen 2.250 und 4.500 U/min zaubern selbst erfahrenen Sportwagenpiloten kurzzeitig Schweißperlen auf die Stirn.

Erst einmal in dem perfekt sitzenden Ledergestühl Platz genommen und den 4,8 Liter großen Achtzylinder entfacht, gibt es seitens des Piloten nur noch das Zeichen "Daumen hoch".

Dennoch ist alles fast wie immer: Armaturen, Schalter, Bedienelemente, Wohlfühlwert und insbesondere das Fahrgefühl kennt man ja. Wäre nur schön, wenn Porsche im Turbo S nicht nur ein griffiges Lenkrad, sondern auch ein solches mit entsprechenden Bedienmodulen anbieten würde.

Die Bedienung von Tempomat und Bordcomputer an zwei zusätzlichen Lenkstockhebeln knapp über dem Knie ist dagegen eher peinlich. Herunter vom Parkplatz, hinaus auf die Landstraße und mit Tempo 80 locker hinter einem Lastwagen hinterher.

Turbo S - pah! Was für eine Enttäuschung, ein Buchstabe ohne Sinn und ohne Verstand. Doch als der Gegenverkehr ausbleibt und der Überholversuch nicht bei einem solchen bleibt, zieht es einem dann doch die Gesichtszüge nach hinten.

Beim Overboost liefert der Turbo bereitwillig bis zu 800 Nm Drehmoment ab und nicht erst jetzt gibt es ein stilles Stoßgebet zum Himmel, dass der 4,97 Meter lange Panamera artgerecht mit Doppelkupplungsgetriebe und Allradantrieb unterwegs ist.

Kurz danach endlich die lang ersehnte scharfe Rechtskurve auf die offene Autobahn unserer deutschen Nachbarn. Nicht einfach zu fahren; schon gar nicht mit diesem Donnervogel, der über zwei Tonnen auf die Waage bringt.

Doch als der Blinker zum Spurwechsel ein zweites Mal nach links gesetzt ist, schaltet das Doppelkupplungsgetriebe die sieben Gänge nur so durch, während im Augenwinkel die 220 km/h-Marke vorbeizieht.

Der Achtzylinder "bollert" durch seine Sportauspuffanlage, dass man nie wieder weniger Drehzahl spüren und schon gar nicht hören möchte.

Die Gänge drehen bis über 6.500 Touren und die an sich schnell fahrenden Autos zischen an der rechten Flanke des schwarzen Ungetüms wie stehende Lastwagen vorbei. Die Kraft des Panamera Turbo S ist grandios, spektakulär und nahezu einzigartig.

Mindestens genauso beeindruckend wie die Beschleunigungswerte ist die Verzögerung. Die Aluminium-Monobloc-Anlage mit sechs Kolben vorn und derer vier hinten bringt den Piloten jederzeit wieder auf den Boden der Tatsachen zurück, brachial und schnell.

Bereits ein paar Minuten später ist man auf der heimischen Landstraße wieder leise blubbernd unterwegs. Denn Cruisen kann der Über-Panamera besonders gut.

Und dann besteht auch eine reale Chance, den Normverbrauch von 11,5 Litern in die Tat umzusetzen. Der Porsche Panamera Turbo S zaubert zwischen den Welten.

Mal lässig, mal ungestüm bleibt er immer eine straff abgestimmte Luxuslimousine, die mindestens 204.960 Euro kostet.

Das sind eindrucksvolle 34.000 Euro mehr als der alles andere als schwächliche Panamera Turbo, der mit seinen 500 PS kaum weniger Fahrspaß bietet. So wird das neue "S" in der Panamera-Familie für all diejenigen ein Lustgewinn sein, die ihren Turbo sonst noch zum Tuner geschickt hätten.

So schnell und dann noch Platz für vier Personen sowie 432 Liter bis 1.250 Liter Stauraum, das bietet kaum ein anderer. Versprochen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.