AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Touren wagen

Die Audi A3 Limousine erhielt als Krönung den 300 PS starken TFSI-Benziner und wird damit zum elegantesten S3. Wir wagten uns mit ihr auf Tour.

Georg Koman

Weltweit ist das Segment der Kompaktlimousinen das größte und am schnellsten wachsende, in Europa schätzt man dagegen eher das Vorhandensein einer Heckklappe. Umso erfreulicher für Audi, dass die A3 Limousine bei uns immerhin für zwölf Prozent der A3-Verkäufe gut ist.

Zeit also, die A3 Limousine mit einem „S“ weiter zu stärken. Im konkreten Fall ist das der zwei Liter große Direkteinspritzer-Turbo mit glatten 300 PS. Allradantrieb ist serienmäßig, ebenso ein Sechsgang-Handschaltgetriebe. Die Doppelkupplungs-Automatik „S tronic“ (ebenfalls sechs Gänge) gibt es gegen Aufpreis.

An sich ist die Limousine eine hervorragende Basisi für den „S“. Sie ist extrem verwindungssteif und wirkt wie aus einem Guss gefertigt. Die Linie ist coupéhaft dynamisch, die Radhäuser sind sowieso stärker ausgestellt als beim Drei- und Fünftürer. Wäre eine gute Basis für die Tourenwagen-WM (WTCC), wäre für den VW-Konzern dort nicht schon Seat im Einsatz.

Aufgrund der dynamischen Basis beschränken sich die „S“-Insignien vorne auf Alu-Querspangen im Kühlergill und den unteren Lufteinlässen. Hinten gibt es einen kleinen Spoiler am Kofferraumdeckel, der Diffusor ist grau und beherbergt vier Auspuffrohre. Nicht fehlen dürfen natürlich die Alu-Außenspiegel und 18-Zoll-Felgen im eigenen Design.

Wie bei allen A3-Limousinen liegt auch der Radstand des S3 bei 2,64 Metern, die Gesamtlänge beträgt 4,46 Meter. Er wurde allerdings um 25 Millimeter tiefer gelegt und entsprechend straffer abgestimmt. Bei Audi bedeutet das wie immer: sehr, sehr straff. Verfeinern lässt sich die Sache via „Magnetic Ride“ um 1.200 Euro, damit kann man dann über das serienmäßige „Drive Select“-System auch die Dämpferhärte beeinflussen.

Das Gepäckabteil steht beim S3 vielleicht nicht im Mittelpunkt, dennoch: Es fasst 425 Liter, bei umgelegten Fondlehnen sind es 880 Liter.

Fahrdynamisch gibt es nichts zu bemängeln: Der Zweiliter-Turbo liefert mit seinen 380 Nm Drehmoment fast ansatzlos Schub (0-100 km/h in 4,9 Sekunden), die Lenkung ist direkt und sehr präzise, die mit 1.430 Kilogramm verhältnismäßig leichte Limousine (die Motorhaube ist z.B. aus Aluminium) wirkt agil und liegt gleichermaßen satt wie neutral. Verarbeitung und Materialqualität befinden sich auf allerhöchstem Niveau.

Bestellbar ist die S3 Limousine ab sofort, erhältlich erst ab Februar 2014. Mit einem Kaufpreis von 48.780 Euro ist sie um vertretbare 800 Euro teurer als der S3 Sportback. Die Variante mit „S tronic“ kostet 51.020 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.