AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Way of the samurai

Mit der Premiumlimousine „Q50“ will Infiniti den schlanken Fuß, den die Japaner in Europa haben, stärken und lehrt den Deutschen gleichzeitig das Fürchten.

Infiniti ist hierzulande eine Marke mit hohem Seltenheitswert. Bis zum September wurden in diesem Jahr gerade mal 31 Nobel-Nissans zugelassen, im gleichen Zeitraum wurden fast doppelt so viele Ferrari, nämlich 54, auf die Straße geschickt.

Dieses Nischendasein will man grundlegend ändern. Als einer der Hauptsponsoren des Red-Bull-Racing-Formel 1-Teams fahren sie hoch werbewirksam bei jedem Rennen mit Sebastian Vettel um den Sieg, jetzt bringen sie die Schnittigkeit auf die Straße.

Mit dem neuen Q50 soll alles anders werden. Die Stufenhecklimousine ist zwar noch immer gewohnt bullig, die Formsprache ist allerdings schnittiger und slicker. Wirkte der Vorgänger G37 durch die bauchige Motorhaube noch schwer und träge, so ist der neue Q50 durch die ernsten Lichter und die Details wie der Gitter-Kühlergrill sportlicher und auch fescher.

Auf Anhieb wurde eine Limousine kreiert, die sich schnell im Pool bestehend aus BMW 3er, Audi A4, Mercedes C-Klasse und Co. breit machen kann, alleine schon deshalb, weil die erfrischende Linie des Q50 endlich mal etwas anderes ist.

4,79 Meter lang, 1,82 Meter breit und 1,45 Meter hoch ist er, den Raum den er einnimmt, teilt er großzügig mit den Insassen – den großen Innenraum merken Front- wie Fondpassagiere gleichermaßen. Die Sitze überzeugen mit Langstreckenqualität und akzeptablem Seitenhalt. Hinten ist es vor allem die Beinfreiheit, die das Reisen auch für Großgewachsene angenehm macht.

Leder, Alu, Holzoptik – die Auswahl und die Verarbeitung ist sehr gut, ein Highlight stellt die Doppel-Touchscreeneinheit in der Mittelkonsole dar. Während der untere Bildschirm mit klarer Grafik beeindruckt, ist das Navi im oberen Bildschirm nicht mehr ganz am neuesten Grafik-Stand. Auf wenn es überfordernd klingt - die Bedienung funktioniert. Ein bisschen erinnert es einen an den Nintendo DS.

Am neuesten Stand dagegen sind die Assistenzsysteme. Halten Sie sich fest oder besser nicht: Der Infiniti Q50 kann (fast) autonom fahren! Spurhalteassistenten, die den Infiniti nicht von Linie zu Linie schlenkern lassen, Direct Adaptive Steering im Hybrid, Abstandsregeltempomat und zig Sensoren an allen Seiten sorgen dafür, dass der Infiniti bei leichten Kurven und ab 70 km/h alleine fährt.

Natürlich sollte man sich auf das System nicht verlassen, es zeigt aber wie ernst es Infiniti meint. Während deutsche Premiumhersteller damit prahlen, verbauen es die Japaner mit scheinbar selbstverständlicher Selbstverständlichkeit.

Angetrieben wird der Q50 von zwei Motorvarianten. Ein 2,2-Dieselmotor mit 170 PS und 400 Nm, der teilweise aus dem Hause Mercedes stammt, kann entweder mit einem 6-Gang-Schalt- oder 7-Gang-Automatikgetrieb geordert werden. 8,5 Sekunden von Null auf 100 und 230 km/h sind damit möglich. Die Hybridversion besteht aus einem 3,5-Liter starken V6-Motor mit 306 PS, der von einem 68 PS Elektromotor unterstützt wird – die Gesamtleistung liegt bei beachtlichen 364 PS. Das kombinierte Drehmoment von 546 Nm ist da noch beeindruckender. Damit schießt der Q50 Hybrid, den es statt Hinterradantrieb wahlweise auch mit Allrad aber nur mit 7-Gang-Automatik gibt, in 5,1 Sekunden auf 100 km/h und regelt bei 250 km/h ab.

Beide fahren ausgesprochen angenehm. Erstens ist das Fahrwerk auf der straff-komfortablen Seite und zweitens passt die Lenkung, die je nach Anforderung verändert werden kann. Im Sportmodus reagiert sie extrem schnell, im Comfortprogramm geht der Lenkvorgang gemütlicher vonstatten.

Preislich startet der üppig ausgestattete Q50 mit einer Kampfansage: 35.555 Euro. Bereits enthalten sind die beiden Touchscreen-Displays, Tempomat, 2-Zonen-Klima, Rückfahrkamera, Startknopf und Keyless-Go. Mit 52.561 Euro steigt man in den starken Hybrid ein, den es ab 55.061 Euro auch mit Allradantrieb gibt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.