AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf allen Vieren

Mercedes bricht bei seinen AMG-Modellen mit dem Dogma des Hinterradantriebs und bietet sie ab jetzt auch mit Allradantrieb an.

Georg.Koman@motorline.cc

Für seine Performance-Fahrzeuge mit den drei bekannten Buchstaben A, M und G verkündete Mercedes bis jetzt die reine Lehre des Hinterradantriebs - abgesehen von den SUV-Varianten natürlich.

Unbestritten bringt die Entkoppelung der Lenkung von Antriebseinflüssen sowie die neutrale Gewichtsverteilung fahrdynamische Vorteile und Fahrspaß, aber irgendwann stößt man an die Grenzen der Physik. Bei Leistungsspitzen von weit über 500 PS und Drehmomenten in Richtung 1.000 Nm tun sich vier angetriebene Räder eben leichter.

Daher gibt es den E 63 AMG in seiner neuesten Version ab dem 13. April auch mit dem Allradantrieb 4Matic. Dieser wuchtet im Normalfall 67 Prozent der Leistung auf die Hinterräder. 33 Prozent auf den Vorderrädern reichen dem Gerät, das aus 5,5 Litern Hubraum dank Biturbo-Aufladung 557 PS holt, für eine 0-100-Zeit von 3,7 Sekunden. Zum Vergleich: Die nach wie vor erhältliche Hecktriebler-Version benötigt 4,2 Sekunden.

Die AMG-Modelle unterscheiden sich von den Normalvarianten unter anderem durch einen vorderen Stoßfänger mit mächtigen Lufteinlässen, der Leistung angepasste Bereifung und Bremsen sowie und einen unfassbaren V8-Sound, der rotzig und laut genug ist, um geil zu sein, aber nicht rotzig und laut genug, um auf Dauer zu nerven.

Noch wilder treibt es das unter anderem durch gesteigerten Ladedruck auf 585 PS aufgepowerte „S“-Modell, das sogar in 3,6 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Dieses Perfomance-Package wird zum fixen Bestandteil der AMG-Palette werden. Mehr Power, grundsätzlich in Verbindung mit Allradantrieb.

In der Praxis fühlt sich der Schub unglaublich an, weil er locker aus dem Ärmel geschüttelt wird und dank des Traktionsvorteils jederzeit abrufbar ist. Die an sich feine 7-Gang-Automatik schaltet allerdings spürbar langsamer als das Achtgang-Meisterstück von ZF oder gar eine Doppelkupplungs-Variante.

Man muss aber nicht zum „S“-Paket greifen, wenn man Allradantrieb will. Den gibt es auch mit 557 PS, und zwar um 130.100 Euro als Limousine und 133.350 Euro als Kombi „T-Modell“. Dagegen nicht als Kombi ist der 123.500 Euro teure Hecktriebler erhältlich.

Die Krone der E-Schöpfung, der E 63 AMG 4Matic S, kostet 143.700 Euro, als Kombi 146.950 Euro. Familientransporter mit Supersport-Fahrleistungen, warum nicht? Wer es mag, kann diese „Wolf im Schafspelz“-Attitüde neuerdings auf die Spitze treiben: Mit dem „Business-Package“ gibt es eine dezentere Heckschürze, eine zwei- statt vierflutige Auspuffanlage und keinerlei Aufschriften à la „AMG“ oder „V8 Biturbo“.

Alles über die neue Mercedes E-Klasse lesen Sie unter diesem Link.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.