AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

All-Inclusive

Als Angriff auf die Oberklasse versteht sich Hyundais Genesis-Limousine. Vorerst nur in Deutschland, in Österreich wartet man auf einen Diesel.

Als Angriff auf die Oberklasse versteht sich Hyundais Genesis-Limousine. Auf 4,99 Meter streckt sich das viertürige Flaggschiff elegant und repräsentativ, mit wuchtiger Motorhaube und großem Hexagonal-Kühlergrill sowie coupé-artig gebogener und weit ins Heck laufender Dachlinie.

Ins Auge springt das Genesis-Flügellogo über dem Grill, das verdächtig an Bentley oder Aston Martin erinnert. Auffällig sind aber auch die kurzen Überhänge und der lange Radstand von 3,01 Meter. Der schafft bequeme und üppige Geräumigkeit auf allen Plätzen, wobei das Chauffeurs-Konzept eindeutig zu erkennen ist.

Doch auch auf den vorderen Plätzen fühlt man sich auf Anhieb wohl. Fein verarbeitetes Nappaleder, wahlweise in den drei Farbtönen Walnuss- oder Esche-Echtholz-Blenden in der Armaturentafel und den Türholmen sowie jede Menge Chrom und gebürstetes Alu schaffen gediegene Oberklasse-Atmosphäre.

Der Fahrer findet ein übersichtliches Cockpit mit Multifunktionslenkrad vor, ebenso ein 7-Zoll-Display im Kombiinstrument und ein farbiges Head-up-Display.

Dazu gesellt sich die fast schon obligatorische Armada an Assistenzsystemen, die den toten Winkel überwachen, die Fahrspur und den Abstand halten und notfalls bis zum Stillstand bremsen. Selbsttätig schaltet die Elektronik das Fernlicht ein- und aus und lässt das Fahrzeug automatisch rückwärts und parallel einparken. Auch vor Querverkehr beim Zurücksetzen warnt die Bordelektronik und zeigt dank Rückfahrkamera und einem virtuellen Rundumblick aus der Vogelperspektive.

Zwei Weltneuheiten hat Hyundai zu bieten: Ein CO2-Sensor misst permanent den Kohlendioxidgehalt im Innenraum. Droht eine Übermüdung des Fahrers, wird automatisch Frischluft zugeführt.

Ob das nun funktioniert oder nicht, weitaus relevanter für den Alltag ist die automatische Kofferraumöffnung: Steht der Schlüsselträger länger als drei Sekunden am Heck des verschlossenen Wagens, öffnet sich die Klappe wie von Geisterhand. Sehr praktisch, wenn man schwer beladen aus dem Supermarkt kommt. Und sehr lustig, wenn man hinterm Auto stehend noch eine Runde plaudern will.

Das Beste aber: All das ist Serie, ob Lack oder Leder, Navi- oder Assistenz-Systeme und obendrauf noch ein Soundsystem mit 17 Lautsprechern inklusive Bluetooth und Sprachbedienung. Ebenfalls an Bord sind unter anderem Bi-Xenon-Scheinwerfer plus LED-Rück-, -Nebel- und -Tagfahrleuchten, eine Drei-Zonen-Klimaautomatik, ein Panorama-Glasschiebedach, 19-Zoll-Alus und, und, und...

Serienmäßig mit variablem Allradantrieb und Achtgang-Automatik ausgestattet, bietet der 3,8 Liter große V6-Benziner des Genesis 232 kW/315 PS, das maximale Drehmoment lautet 397 Newtonmeter.

Zu haben ist die Limousine inklusive aller genannten Ausstattungs-Schmankerln um rund 65.000 Euro - in Deutschland, denn nach Österreich wird das Gustostück mangels Marktchancen vorerst nicht importiert. Zumindest nicht in dieser Motorisierung. Bei einem 200-PS-Diesel würde Österreich-Importeur Denzel wohl schwach werden, ob ein solcher auch kommt, ist allerdings noch nicht fixiert.

Kommodes Gleiten in der Stadt ist mit dem Genesis genauso möglich wie geräuscharmes Cruisen über Land. Bei Autobahn-Tempo bietet der Wagen ein hohes Maß an Stabilität und Spurtreue. Beim Überholen auf der Landstraße oder auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn zeigt die Automatik allerdings eine klassische Gedenksekunde beim Kickdown.

Die elektronische Fahrwerksregelung "Drive Mode" nimmt mit drei verschiedenen Fahrzustandseinstellungen Einfluss auf Gas-Annahme, Gangwahl, Lenkung und Dämpfer. In der Position "Sport" werden die Gänge etwa höher ausgedreht und länger gehalten. Agiler wird der Wagen deshalb aber nicht, nur lauter.

Beim Dahinrollen auf der Landstraße irritiert zudem das leicht holprige Abrollverhalten. Gleiches gilt für den generellen Verzicht auf eine Stopp-Start-Funktion. Immerhin pendelt sich der Verbrauch nach knapp 300 Kilometern Testfahrt mit durchaus schnellen Etappen über Landstraße und Autobahn mit 12,3 Liter Super nur knapp über den angegebenen 11,6 Liter nach EU-Norm ein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.