AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Treppauf

Mitsubishi bringt mit dem Attrage eine kompakte Limousine auf Basis des Space Star - mit guter Ausstattung und einem attraktiven Preis.

Georg Koman

Österreich ist an sich nicht der große Markt für kompakte Limousinen, das Herz der Käufer erfreuen hierzulande eher Kombis und SUV.

Dennoch gibt es wohl eine Zielgruppe, für die konservatives Limousinen-Design das einzig Wahre ist, die eine komplette Ausstattung, moderne Technik und vor allem einen günstigen Preis schätzt.

Eine solche sieht man bei Mitsubishi in der Generation 50+, die keine Kinder mehr herumchauffieren muss, und auch nicht dauernd nach Stauraum für Mountainbike, Surfbrett und Co. sucht.

Die aber Ausstattungs-Features wie Klimaautomatik, Alufelgen, Chrom-Applikationen, Lederlenkrad, schlüssellosen Zugang, vier E-Fensterheber, abgedunkelte hintere Scheiben, CD-Radio etc. schätzt. Darum sind diese auch alle beim Attrage serienmäßig.

Der Attrage stammt technisch vom Mitsubishi Space Star ab, ist allerdings um 53 Zentimeter länger (4,25 Meter) und verfügt über einen um zehn Zentimeter längeren Radstand (2,55 Meter).

Die Verwandtschaft merkt man am Motor, einem 1,2 Liter großen und 59 kW/80 PS starken Dreizylinder ohne Turboaufladung. Deshalb ist der Dreizylindersound trotz ambitionierter Dämmung deutlich vernehmbar und das Drehmoment hält sich mit 106 Nm bei 4.000 Touren doch eher in Grenzen.

Immerhin auch der Verbrauch. Nach ECE-Norm benötigt der windschlüpfrige Attrage im Schnitt 4,9 Liter. Egal, ob mit dem serienmäßigen Fünfgang-Schaltgetriebe oder mit stufenloser CVT-Automatik - sicher auch ein Feature, das auf der Wunschliste der angepeilten Zielgruppe weit oben zu finden sein wird.

Müde wirkt die kleine Limousine dennoch nicht, jedenfalls nicht im Stadtverkehr, ein Verdienst des niedrigen Gewichts (915 kg) und der kurzen Getriebeübersetzung. Das Raumangebot ist auch für Großgewachsene in Ordnung, selbst im Fond herrscht deutlich über dem Klassenschnitt liegende Bewegungsfreiheit.

Der Laderaum fällt mit 450 Litern sehr großzügig aus, allerdings ist er nicht erweiterbar. Eine weitere Spar-Bemühung findet sich am Lenkrad, das zwar lederummantelt ist, aber lediglich in der Höhe - und nicht in der Reichweite - verstellbar.

Preislich trumpft der Attrage auf: Inklusive aller aufgezählten Ausstattungsdetails kostet er 12.990 Euro. An Aufpreisposten finden sich lediglich das CVT-Getriebe um exakt 1.000 Euro und Metallic-Lack um 490 Euro. Letzterer wird allerdings unvermeidlich, wenn man kein Freund der Farbe Weiß ist.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.