AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Offenbarung

Mit neuen Motoren und gegenüber dem Vorgänger deutlichem Wachstum kommt das BMW 2er-Cabrio Ende Februar zu den Händlern.

Michael Specht/mid

Bei der Konstruktion des neuen 2er-Cabrios haben die BMW-Techniker keinen Stein auf dem anderen gelassen. Mit dem Ergebnis: Die neue Generation verliert zumindest optisch ihre freche Jugendlichkeit.

Zwar sind es "nur" sieben Zentimeter in der Länge und drei in der Breite, die das 2er-Cabrio wuchs, doch wirkt der Blechkörper deutlich gestreckter als die Zahlen es vermuten lassen. BMW entspricht damit in erster Linie dem Wunsch amerikanischer Kunden.

All jene, die bereits das 1er-Cabrio besessen haben, dürften sich nicht sofort zu Hause fühlen. Zu viele Dinge wurden geändert. Das Verdeck öffnet oder schließt - die Prozedur dauert 20 Sekunden - jetzt bis 50 km/h. Dafür ist nur noch die Betätigung eines Schalters zwischen den Sitzen statt wie zuvor zweier Schalter an der Mittelkonsole nötig.

Das Armaturenbrett entspricht dem des Coupés. Ein Display oben im Armaturenbrett gehört genauso zur Basisausstattung wie der Dreh-Drücksteller neben der Handbremse.

Neu ist die allerdings nur optional erhältliche, klappbare Rücklehne im Fond, die eine große Luke freigibt, durch die selbst zwei Golftaschen geschoben werden können. Beim Kofferraumvolumen verblüffte ja schon der Vorgänger mit ungeahnten Nehmerqualitäten. Jetzt sind es sogar noch 30 Liter mehr, so dass 335 Liter zur Beladung bereit stehen.

Wenn per 28. Februar das 2er-Cabrio zum Händler rollt, hat der Kunde vier Motorisierungen zur Auswahl. Am meisten nachgefragt dürfte der BMW 220i mit 135 kW/184 PS sein. Der gleich große Zweiliter-Vierzylinder arbeitet auch im 228i, leistet aber stramme 180 kW/245 PS.

Wem das nicht reicht, der muss zum Top-Modell greifen, dem M 235i mit 240 kW/326 PS. Hier arbeitet ein seidenweicher Dreiliter-Sechszylinder-Reihenmotor unter der Haube.

Nur die Hälfte an Hubraum besitzt der Einstiegs-Benziner 218i. Erstmals kommt damit ein Dreizylinder-Motor mit 100 kW/136 PS im 2er zum Einsatz, der für den BMW einen Normverbrauch von nur 5,5 Liter Super verspricht.

Bei den Dieselmotoren heißt die Nomenklatur 218d, 220d und 225d. In allen drei Fällen handelt es sich um den brandneuen Zweiliter-Vierzylinder - intern B 47 genannt - aus dem modularen Motorenbaukasten. Zum Marktstart ist allerdings nur erstmal der 220d verfügbar.

Von seiner besten Seite zeigte sich der im Testwagen 228i verbaute Turbo-Vierzylinder: spontanes Ansprechen, agiles Hochdrehen, weicher Lauf und gute Elastizität. Dazu kommen eine schnell schaltende Achtgangautomatik (Aufpreis), eine präzise Lenkung und ein lupenrein abgestimmtes Fahrwerk.

All dies ergänzt sich zu einem sportlich-komfortablen Fahrvergnügen, wie es in dieser Klasse und in dieser Form keiner bietet.

Wenn dann noch die Sonne aufs Haupthaar scheint und der Fahrtwind Frischluft ins offene Cockpit fächelt, die Landstraße leer ist und die Kurven sich in wunderbarer Harmonie abwechseln, spätestens dann sind auch die recht stolzen Preise vergessen, die BMW für das 2er-Cabrio aufruft.

Los geht es mit dem 220i um 39.800 Euro, der 220d kostet als vorerst günstigster Diesel 39.900 Euro, der 228i kommt auf 45.000 Euro und das Topmodell M235i auf 60.800 Euro. Die Basisvarianten 218i und 218d, der 225d und die einzige Allradversion (M235i xDrive Cabrio) folgen im Juli 2015, Preise dafür sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.