AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dezente Sportlichkeit

Agil, kräftig, soundstark: 354 PS leistet der V6-Turbobenziner im neuen Audi S4. Umhüllt wird er von einem dezent-noblen Sportdress.

mid/mk

Wer röchelt, dem geht es meist nicht gut. Beim Auto ist das anders. Im neuen S4 von Audi, dem vorläufigen Spitzenmodell der A4-Baureihe, werkt ein frisch entwickelter V6-Benziner, dessen Arbeitsgeräusch für jene, die wenigstens einen Schuss Benzin im Blut haben, ein Genuss ist.

260 kW/354 PS leistet die Dreiliter-Maschine, im Herbst wird sie in der Limousine (Deutschland-Preis ab 59.300 Euro, sterreich-Preis steht noch nicht fest) und gleichzeitig im Sportkombi Avant (Deutschland-Preis ab 61.150 Euro) von der Leine gelassen.

Der S4 will in beiden Versionen mit sportlich-dezentem Auftritt gefallen. Auffällig sind allein die 18-Zoll großen Leichtmetallräder, die schmale Spoilerlippe auf dem Kofferraumdeckel und das mächtige Auspuff-Endrohr-Quartett unter dem als Diffusor ausgebildeten Heck.

Dass die Stoßfänger markanter gestaltet sind als bei den herkömmlichen A4-Versionen und der Kühlergrill mit dreidimensional ausgeprägten Lamellen dynamischer wirkt, fällt nur dem Experten auf. 1.630 Kilogramm wiegt die Limousine samt achtstufiger Tiptronic-Automatik, Quattro-Allradantrieb und Mittendifferenzial unbeladen, der Kombi bringt 1.675 Kilogramm auf die Waage, 75 Kilogramm weniger als das Vorgängermodell.

Der Innenraum ist mit einer Kombination aus Leder und Alcantara ausgekleidet, bei der Wunschausstattung "Sportsitze" sind diese mit Nappaleder bezogen. Eine Massagefunktion entspannt die vorne Sitzenden auf langen Fahrten, der programmierbare Monitor hinter dem kompakten Lederlenkrad stellt auf 12,3 Zoll diagonaler Größe einen Drehzahlmesser zentral dar, die Geschwindigkeit wird digital angezeigt. Als Option gibt es obendrein ein Head-up-Display.

Gebürstete Aluminium-Intarsien und Klavierlack-Verkleidungen setzen willkommene Akzente und auf Wunsch gibt es eine Ambiente-Beleuchtung, die das Interieur mit bis zu 30 verschiedenen Farben illuminiert. Wohl dem, der sich entscheiden kann und den passenden Farbton zur aktuellen Stimmungslage findet. Das Raumangebot ist durchweg angemessen, für Gepäck bietet die Limousine 480 Liter Volumen, dass sich dank umklappbarer Rücksitzlehnen auf 965 Liter steigern lässt, im Avant kommen 1.510 Liter unter.

500 Newtonmeter Drehmoment liefert der über einen Startknopf anzulassende V6. Schon bei 1.370/min liegt es an und bleibt bis 4.500/min konstant.

Mit einem satten Raunen nimmt er seine Arbeit auf, prustet beim Druck aufs Gaspedal sonor und kraftvoll, aber nicht aufdringlich los, lässt den S4 in 4,7 Sekunden (Avant 4,9 Sekunden) von 0 auf 100 km/h sprinten.

Obwohl die Maschine von nur einem Turbolader beatmet wird und nicht, wie der Vorgänger, von einem mechanischen Kompressor, gönnt sie sich keine Zeit, vor dem schnellen Antritt erstmal durchzuatmen.

Spontan setzt der Nadelstreifen-Sportler den Leistungsabruf in Vortrieb um, die Automatik reagiert entsprechend des gewählten Fahrmodus in Windeseile und wechselt die acht Übersetzungen mit der Sanftheit eines gutgelaunten Waldkaters.

250 km/h zeigt der Tacho bei Höchstgeschwindigkeit an, die Leistung würde für mehr reichen, Audi regelt traditionell das Spitzentempo elektronisch ab.

Der Verbrauch ist im Vergleich zum Vorgängermodell gesunken. Nach Norm verlangt die Limousine 7,3, der Kombi 7,5 Liter Benzin auf 100 Kilometer. Der Alltagsbetrieb ist mit diesem Konsum freilich kaum zu absolvieren, auf einer ersten Ausfahrt zeigte der Bordcomputer Werte um neun Liter an.

Aber der S4 macht einen Heidenspaß. Auf der Geraden erfreut er mit einer überaus satten Leistungsentfaltung, auf kurviger Strecke wedelt er dank der direkten und präzisen Lenkung leichtfüßig durch die Kombinationen.

Dabei hilft das auf Wunsch eingebaute Sport-Differenzial, das die Antriebskräfte bevorzugt dem kurvenäußeren Rad zuschlägt. Die Bremsen halten, was sie mit ihrer optischen Präsenz hinter dem Geflecht der Leichtmetallstreben der Räder versprechen, feinstens dosierbar und sehr nachdrücklich bringen sie den allradgetriebenen Wagen zum Stehen.

Die Ausstattung ist umfangreich, LED-Tag- und Nachtfahrlicht sowie mit gleicher Technik arbeitende Rückleuchten gibt es serienmäßig, auch das dynamische Blinklicht gehört zur Grundausstattung.

Extra bezahlt werden müssen das Matrix-Licht, das voll konnektive MMI-Touch-Infotainment und die meisten der Assistenzsysteme. Neu darunter zu finden ist der Staupilot, der den Audi bei stockendem Verkehr halten lässt und ihn auf Fahrerwunsch hin automatisch wieder anfährt.

Beide S4-Versionen bestehen auch auf glänzendem Parkett. Die Absicht, Sportlichkeit dezent und seriös zu vermitteln, ist gelungen. Der athletische Audi wirkt nicht krawallig oder aufgesetzt, das macht ihn bei jedem Anlass zur passenden Garderobe.

Für den martialischeren Auftritt ist ein anderer Platz für einen weitaus kräftigeren Vertreter in der A4-Riege reserviert. Das rund 500 PS starke RS-Modell soll im kommenden Jahr folgen. Dann könnte es auch wieder zwei Zylinder mehr geben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.