AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grander Turismo

Der BMW 3er GT erhält ein Facelift - mit serienmäßigen LED-Scheinwerfern, neuen Motoren sowie einigen Infotainment-News. Erster Test.

Georg Koman

Nach der Limousine und dem Touring erhält jetzt auch der BMW 3er Gran Turismo ein Facelift.

Äußerlich erkennbar ist es an den serienmäßigen LED-Haupt- und Nebelscheinwerfern mit nunmehr unten abgeflachten Tagfahr-Lichtern. Am Heck gibt es feiner designte LED-Rückleuchten.

Im Innenraum erkennt man das Facelift an Applikationen an Schaltern und Bedienmodulen sowie neuen, glänzend schwarzen Oberflächen.

Serienmäßig sind unter anderem ein Infotainment-System mit Smartphone-Anbindung über Bluetooth und WLAN-Hotspot, induktives Laden, Klimaautomatik und Leder-Multifunktionslenkrad.

Drei neue Benzintriebwerke mit Leistungen von 184 bis 326 PS und fünf Dieselaggregate von 150 bis 313 PS stehen zur Wahl, die mittlere Variante (224 PS) ist dabei ebenfalls neu. Automatik ist für alle Motorisierungen, der Allradantrieb xDrive für die große Mehrheit erhältlich.

Mit einer Länge von 4,82 Metern übertrifft der Gran Turismo die anderen Mitglieder der 3er-Familie wie gewohnt in der Länge um 19 Zentimeter und in der Höhe um acht Zentimeter.

Die größeren Maße kommen dabei konsequent dem Raum ab der B-Säule zugute. Sprich: fürstliche Platzverhältnisse im Fond und ein Ladevolumen von 520 bis 1.600 Liter, das sogar über jenem des 3er Touring liegt.

Das Fahrgefühl ist typisch 3er-BMW: die Cockpit-Ergonomie ist vorbildlich, ebenso sind es Verarbeitung und Materialqualität.

Die Agilität verändert sich trotz des um elf Zentimeter längeren Radstandes gegenüber den übrigen 3ern nicht nachteilig. Ein kleines Übersichtsplus gibt es aufgrund der erhöhten Sitzposition.

Die getesteten Motoren - 330i (252 PS) und 320d (190 PS) - sind leise und laufruhig (auch der Diesel), und sie harmonieren exzellent mit der Achtgang-Automatik.

Diese holt das Maximum aus den Motoren, ohne dabei durch Rucken oder schlecht getimte Schaltvorgänge aufzufallen. Beim 330i ist die Automatik übrigens serienmäßig, beim 320d ist sie mit rund 2.100 Euro Aufpreis längst nicht mehr so teuer wie beim Vorgänger.

Zu kaufen ist der 3er GT ab sofort neben der Normalversion auch in den Ausstattungsversionen Advantage, Sport Line, Luxury Line sowie M Sport, die Line "Modern" des Vorgängers gibt es nicht mehr - modern sollten sowieso alle Varianten sein.

Die Preisliste startet in Österreich bei 39.950 Euro für den 318d - womit sich der GT um rund 2.000 Euro über dem gleich motorisierten Touring einordnet. Günstigster Benziner ist der 320i ab 41.500 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.