AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Doppelt talentiert

Ende Oktober 2019 debütiert bei den Mazda-Händlern eine Skyactiv-X genannte Kombination aus Benzin- und Dieselmotor. Erster Test.

mid/rhu

Die Drehfreudigkeit und Dynamik eines Benziners und die Sparsamkeit eines Dieselmotors soll der 180 PS starke Skyactiv-X-Motor, der im Mazda3 debütiert, unter einen Hut bringen. Möglich macht das geballte Technik, die Mazda mit der Bezeichnung Homogeneous Charge Compression Ingnition (HCCI) beschreibt.

Dabei wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch mit einem sehr hohen Verdichtungsverhältnis wie im Dieselmotor per Kompression entzündet. Durch den Einsatz einer Zündkerze, die ja beim Diesel nicht nötig ist, ermöglichen die Techniker den zuverlässigen Wechsel zwischen dem konventionellen Fremd- und dem Kompressions-Zündungsbetrieb.

Trotz vieler Versuche anderer Firmen ist Mazda der erste Hersteller, dem das effektive Doppelspiel in einem Serienmotor gelungen ist. Was künftige Nutzer freuen dürfte: In der Praxis ist von den Vorgängen unter der Motorhaube eigentlich nichts zu spüren.

Anders gesagt: Der Zweiliter-X-Motor lässt sich wie ein ganz normaler Benziner nutzen. Mangels Turbounterstützung ist er auf hohe Drehzahlen angewiesen, wenn er für ordentlich Schwung sorgen soll. Beim Losfahren reichen aber 2.000 bis 2.500 Touren, um entspannt im Verkehr mitzuschwimmen. Und schon bei 50 Sachen kann der sechste Gang zum Einsatz kommen, dann schnurrt das Aggregat leise dahin.

Bei ersten Testfahrten rund um die bulgarische Hauptstadt Sofia gab sich der Mazda3 mit dem Skyactiv-X-Motor, der auch über eine softe Hybrid-Unterstützung verfügt, auf Landstraßen und innerorts mit 5,6 Liter Super je 100 Kilometer zufrieden.

Nach einem längeren Autobahnanteil mit maximal 140 km/h zeigte der Bordcomputer 6,1 Liter an. Das sind sehr günstige Werte für einen kompakten Fünftürer mit rund 1,4 Tonnen Lebendgewicht.

Auch die Fahrleistungen können sich sehen lassen, die Japaner geben für 0 bis 100 km/h 8,2 Sekunden an, die Spitze liegt auch dank der aerodynamisch günstigen Form bei 216 km/h. Zu haben ist der Mazda3 mit Front- und mit Allradantrieb (nur Fünftürer) und wahlweise auch mit einer 6-Stufen-Automatik.

Und wie die Einstiegsversion mit dem 122-PS-Benziner und die Ausführung mit dem 116 PS starken Diesel ist auch die X-Variante mit reichlich Assistenzsystemen, mit aktueller Vernetzungstechnik und mit einer sehr ordentlichen Basisausstattung zu haben.

Als Folge des geschliffenen Auftritts im "Kodo"-Design liegt das Platzangebot für die Passagiere auf durchschnittlichem Niveau, der Kofferraum ist mit 351 bis 1.026 Litern eher klein ausgefallen und verfügt über eine hohe Ladekante. Deutlich schlechter als bei den meisten Konkurrenten ist die Sicht nach schräg hinten.

Fazit: Der neue Motor ist ein sympathischer Alltagsbegleiter, den man allerdings zu nehmen wissen muss - wer mit weniger als 2.000 Touren in den oberen Gängen nennenswerte Dynamik erwartet, wird enttäuscht. Dafür punktet das Aggregat mit sehr zeitgemäßen Verbrauchswerten, und zwar nicht nur auf dem Prüfstand, sondern auch im realen Einsatz. Zu haben ist der Madza3 Skyactiv-X in Österreich ab 26.990 Euro (Deutschland: 26.790 Euro), mit AWD kostet er ab 28.990 Euro (D: 32.740 Euro), die Automatik schlägt mit je 2.000 Euro zu Buche.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.