AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Frisch vernetzt

Der VW Passat wurde aufgerüstet - er wird auf Wunsch temporär zum Elektroauto, ist teilautomatisiert unterwegs und immer online. Erster Test.

mid/jub

Über 30 Millionen Kunden können nicht irren. Der VW Passat ist das erfolgreichste Mittelklassefahrzeug der Welt. Jetzt haben ihn die Wolfsburger aufgerüstet - der Passat wird auf Wunsch temporär zum Elektroauto, er ist teilautomatisiert unterwegs und immer online. Im September 2019 kommen Limousine und Variant (Kombi) auf den Markt.

Nach einem Jahr Pause wieder im Programm ist der Passat GTE. Er ist das erste Modell einer neuen Generation von VW Plug-In-Hybridmodellen mit deutlich größeren Reichweite. Optisch zu erkennen an eigens für die Hybridversion entworfenen 17-Zoll-Leichtmetallrädern und Trapezblenden für die Abgasanlage.

Innen empfängt den Piloten eine 3-Zonen-Klimaanlage "Air Care Climatronic", bequeme Stoffsitze mit exzellentem Seitenhalt und ein dezent gelochtes Lederlenkrad. Kein Hartplastikeindruck, die feine Haptik gefällt. Im Fond sind drei Personen kommod auf der längeren Reise untergebracht, viel Beinfreiheit und ausreichend Platz für fünf Reisende sind Standard beim Passat. Es gibt auch etwas auf die Ohren: Der dänische HiFi-Spezialist Dynaudio hat ein 700 Watt starkes Soundsystem aufwändig an den Innenraum des neuen Wolfsburgers angepasst.

Während unserer ersten Testfahrt erzählt die Instruktorin, dass die Batterie nur zirka 130 Kilogramm wiegt. An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose dauert das Aufladen rund 5 Stunden. Über Nacht geladen beträgt die rein elektrische Reichweite bis zu 55 Kilometer beim Variant, 56 Kilometer sind es bei der Limousine. Diese Werte beruhen auf dem neuen WLTP-Zyklus, mit 13 kWh gespeicherter Energie (Vorgänger: 9,9 kWh) hat VW es geschafft, 20 elektrische Kilometer mehr als beim Vorgänger-Passat herauszukitzeln.

Dabei wirkt der elektrische Schub wie ein zusätzlicher Booster, der besonders im sportlichen Modus "GTE" eine beeindruckende Art der Kraftentfaltung bietet, da E-Motoren von einer Sekunde auf die andere das maximale Drehmoment abgeben.

Der Testwagen startet mit ausreichend geladener Lithium-Ionen-Batterie im "E-Mode". Geladen werden kann die Hochvolt-Batterie des Passat GTE und Passat GTE Variant wie gehabt über das externe Stromnetz oder während der Fahrt via internem TSI-Motor und Rekuperation. Letzteres kostet natürlich etwas Sprit.

Statt wie bisher fünf Betriebsmodi, gibt es nur noch drei: "E-Mode" (rein elektrisches Fahren), "GTE" (sportliches Fahren mit voller Systemleistung), "Hybrid" (automatischer Wechsel zwischen E- und TSI-Motor).

Der 160 kW/218 PS starke Passat GTE erreicht als eines der ersten Fahrzeuge seiner Klasse bereits die Grenzwerte der erst ab 2021 für Neuwagen geltenden Abgasnorm Euro 6d.

VW bringt den Passat generell mit einer neuen Ausstattungsstruktur auf den Markt. Die Grundversion heißt fortan "Passat". Darüber folgt das mittlere Ausstattungsniveau "Business". Die Topausstattung trägt die Bezeichnung "Elegance". "Business" und "Elegance" können zudem mit einer "R-Line"-Individualisierung bestellt werden. Parallel zu diesen Versionen wird es auch den neuen Passat wieder als eigenständigen "Alltrack" (Allrad-Allrounder mit Offroad-Fähigkeiten) geben.

Der Preis für den Passat Variant GTE beträgt in Österreich 46.020 Euro (Deutschland: 45.810 Euro). Das übrige Leistungsspektrum des VW Passat umfasst zwei Benziner mit 110 kW/150 PS und 140 kW/190 PS sowie vier Diesel-Modelle von 88 kW/120 PS bis 176 kW/240 PS. Die Österreich-Preise starten ab 32.290 Euro für die Limousine bzw. ab 34.590 Euro für den Kombi Avant.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.