AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes E500 Cabriolet Elegance - im Test

Fahrspaß, Verbrauch & Kosten

Hier geht's zu den Bildern

Das Interieur des E-Cabriolets orientiert sich stark an dem des Coupés. Gerade Linien und deutsche Ordnung dominieren das Bild. Perfekte Verarbeitung, hochwertige Kunststoffe und extrem weiches (Aufpreis)-Nappaleder machen die Fahrt im Mercedes zum Wohlfühl-Erlebnis.

Ein Traum in Braun

Eher den Geschmack konservativer Menschen trifft die im Testwagen verbaute Innenraumfarbgebung vom Typ „Doboschtorte“: Schokobraunes Lenkrad, braunes Armaturenbrett und mandelfarbenes Leder treffen hier auf ebenso braunes Wurzelholz. Wer es lieber etwas sportlicher mag, dem sei die „Avantgarde“ Version mit Aluminiumintarisen ans Herz gelegt.

Keine Blöße gibt sich die E-Klasse auch in Punkto Ergonomie und Bedienbarkeit. Selbst das mächtige DVD-Navigationssystem ist problemlos über einen Dreh-Drücksteller auf der Mittelkonsole beherrschbar.

Einziger Kritikpunkt: Umsteiger von anderen Marken werden anfänglich eher den Tempomaten bedienen als per Blinker einen Abbiegewunsch anzukündigen. Der Blinkerhebel sitzt - wie auch bei allen anderen Mercedes-Modellen - schlicht zu weit unten.

Gänsehaut inklusive

Eigentlich böte der 5,5 Liter fassende V8-Benziner mehr als genug Stoff für eine mehrseitige Lobeshymne, in der Kurzfassung kann man ihn aber mit einigen wenigen Attributen bestens beschreiben:

Es sind weniger die 388 PS, die er absolut mühelos aus dem Ärmel schüttelt, vielmehr verzaubert die Kombination aus bärigen 530 NM Drehmoment und dem basslastigen, süchtig machenden Verbrennungsgeräusch.

Wie ein riesenhafter Ami-Achtzylinder kann der E500 vor sich hin bollern, ein beherzter Tritt aufs Gaspedal (oder der Druck auf die Sport-Taste) verwandelt ihn aber bei Bedarf in einen gierigen Dreher, der seine Lebensfreude lautstark aus den beiden polierten Endrohren brüllt.

Die 7-Gang-Automatik feuert die Gänge mit absoluter Perfektion nach, erlaubt sich zu keiner Zeit eine Gedenksekunde oder gar eine falsche Übersetzungswahl.

Das Dreamteam aus Antrieb und Getriebe katapultiert das Cabrio in 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h, eine künstliche Mauer bremst es wenig später bei 250 km/h wieder ein.

Kostverächter ist der Achtzylinder nicht wirklich, der Motorline.cc-Testverbrauch hat sich aber bei durchaus vernünftigen 11,6 Litern eingependelt. Für die gebotene Leistung und knapp über 1,8 Tonnen Leergewicht ein respektabler Wert.

Sportlich, sportlich!

Das beim E500 serienmäßige Fahrdynamikpaket mit Sportfahrmodus sorgt wie der Name schon suggeriert für bisher für Mercedes nicht unbedingt alltägliche Kurvengier.

Besonders nach Druck auf die Sport-Taste lässt sich das große Cabrio nachdem es Lenkung, Dämpfer, Automatik und Motorsteuerung auf Agilität getrimmt hat, wie ein kompakter Roadster über verwinkelte Landstraßen treiben.

Absolut neutrales Fahrverhalten, detaillierte Rückmeldung von der Lenkung und geringe Aufbaubewegungen zeigen schon eindeutig in Richtung München.

Wer es weniger eilig hat, der verlässt den Sportmodus und freut sich über klassische Mercedes Tugenden wie perfekten Fahrkomfort, ein absolut polterfreies Fahrwerk und extreme Verwindungssteifigkeit.

Ba-Ba-Banküberfall

Soviel Perfektion und Schönheit hat natürlich seinen Preis. Im Falle des überkomplett ausgestatteten Testwagens (u.a. inklusive Navigation, Harman-Kardon-Sound, Nappaleder, Keyless-Go, Aircap, Intelligent Light mit Xenon…) sind das genau € 106.756,-. Grundpreis wären € 87.400,-.

Der Einstieg beginnt übrigens beim 184 PS leistenden Vierzylinder Turbo um € 49.540,-. Qualität hat auch seinen Preis – und das seit 85 Jahren.

Wie unser Testurteil ausfällt, erfahren Sie auf Seite 3!

Weitere Testdetails:

Techn. Daten, Ausstattung & Preise
Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes E500 Cabriolet Elegance - im Test

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.