AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes GLK 250 CDI 4MATIC - im Test

Kanteneffekt

Runde Formen finden sich beim Mercedes GLK nur an den Rädern. Der Rest zeigt mit Ecken und Kanten, wo es lang geht.

ingo.gutjahr@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

„Willkommen zu Hause“ – Wer kennt den über Jahre gepflegten Werbeslogan von Mercedes nicht? Im Gegensatz zu vielen anderen Versprechungen aus der Marketingwelt stimmt dieser tatsächlich.

Selbst mit verbundenen Augen erkennt man die Fahrzeuge aus Stuttgart auf Anhieb. Der Geruch, die Sitze, die Schalter, die Haptik. Alles perfekt und heimelig. Das ganze gilt selbstverständlich auch für den jüngsten und kleinsten Spross aus der SUV Familie mit dem Stern, den GLK.

Hier geht’s lang

Neu ist allerdings das beinahe martialisch anmutende Äußere: Gerade Linien und streng gezogene Kanten geben dem „Baby-Benz“ einen mehr als präsenten Auftritt. Überholprestige ist ihm damit genauso gesichert wie der standesgemäße Auftritt vor der Oper und dem Cafe Landtmann.

Wer wie im Falle des Motorline.cc-Testwagens auch das AMG-Exterieurpaket um knappe 4.500 Euro ordert, kann seine sportliche Attitüde noch weiter durch 20“-Alufelgen, Sportfahrwerk, AMG-Schürzen und diversem Matt-Chromzierrat in Form von Unterfahrschutz und anderen Ornamenten unterstreichen.

Praktisch, praktisch

Dass die aufrechte Form nicht nur optisch was hermacht, sondern auch dem Nutzwert zuträglich ist, freut sowohl Besitzer als auch Mitfahrer. Das Platzangebot in der ersten Reihe wie auch im Fond kann sich wahrlich sehen lassen und braucht auch mit so manchem SUV der Oberklasse keinen Vergleich zu scheuen.

Passend dazu die perfekt ausformten Sitze, die selbst 1.000 km Touren den Schrecken nehmen. Die elektrisch zu betätigende Heckklappe gibt den Zugang zu eher knapp bemessenen 450 – 1.550 Litern Gepäckraum frei und ermöglicht auch voll bepackt ein leichtes Beladen.

Vier mal Vier?

Tatsache ist, dass über 95% der SUV-Fahrer ihren Geländewagen niemals abseits der Straße ins natürliche Metier lassen. Warum auch? Die meisten sind ohnehin nur in der Stadt oder Überland unterwegs und genießen die höhere Sitzposition und das verstärkte Gefühl von Sicherheit.

Bei Mercedes hat man dieser Tatsache Rechnung getragen und bietet den GLK in den beiden schwächeren Dieselvarianten 200 CDI und 220 CDI mit jeweils 143 PS bzw. 170 PS auch ohne Allradantrieb an.

Der heckgetriebene GLK 200 CDI BlueEFFICIENCY ist mit reichhaltiger Serienausstattung um € 37.840,- wohlfeil und bietet einen günstigen Einstieg in die Welt der Geländewagen mit dem Stern.


Wie sich das Nobel-SUV mit Vierzylinder-Diesel fährt und was der Sternen-Spaß kostet, lesen Sie auf Seite 2!

Weitere Testdetails:

Preise, techn. Daten und Ausstattung

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect
Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mercedes GLK 250 CDI 4MATIC - im Test

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.