AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Grüße aus der Zukunft

Mit dem Vision AVTR wagt Mercedes einen Ausblick in eine sehr weite Zukunft, die Studie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Avatar-Studio.

mid/rhu

Mercedes macht einen weiten Schritt nach vorne - einen sehr weiten. Auf der CES in Las Vegas stellen die Stuttgarter bis 10. Januar 2020 eine Fahrzeugstudie vor, die die üblichen Vorstellungen radikal sprengt. Der Vision AVTR ist "eine Mischung aus Wissenschaft und kreativer Spekulation".

Der Name des Konzeptfahrzeugs verweist auf die Daimler-Zusammenarbeit mit dem Avatar-Team - Unterhaltungs- und Automobilindustrie gehen hier Hand in Hand. Das sowohl ungewohnt geformte, als auch aus ungewöhnlichen Materialien bestehende und mit reihenweise Zukunftstechnologien bestückte Gefährt verkörpert laut Mercedes die Vision von Designern, Ingenieuren und Trendforschern für Mobilität in ferner Zukunft.

Das wird schon an dem gestreckten "One-Bow"-Design deutlich. Und an Details wie dem multifunktionalen Bedienelement in der Mittelkonsole statt eines herkömmlichen Lenkrads. "Durch das Anlegen der Hand auf die Control Unit erwacht der Innenraum zum Leben und das Fahrzeug erkennt den Fahrer an seiner Atmung", so die Schwaben. Durch einfaches Anheben der Hand wird eine Menüauswahl auf die Handfläche projiziert, durch die der Passagier zwischen verschiedenen Funktionen wählen kann.

Die Batterietechnologie basiert auf graphenbasierter organischer Zellchemie, sie kommt ohne seltene Erden und Metalle aus. Die Akku-Materialien sind kompostierbar und damit vollständig recycelbar. Der Hintergrund: So soll die Elektromobilität unabhängig von fossilen Ressourcen werden.

Die symbiotische Verbindung zwischen Fahrzeug, Fahrer und Umgebung zeigen besonders deutlich die 33 bionischen Klappen auf der Rückseite des Vision AVTR, die an Reptilienschuppen erinnern sollen und die mit dem Fahrer und durch den Fahrer mit der Außenwelt "durch natürlich fließende Bewegungen in subtilen Gesten kommunizieren", so die Erklärung.

Weil Vorder- und Hinterachse in der gleichen, aber auch in entgegengesetzter Richtung bewegt werden können, beherrscht das Konzeptgefährt auch den "Krebsgang". Der Innenraum besteht aus natürlichen Materialien wie veganem Dinamica-Leder und einem Holz namens Karuun auf Rattan-Basis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.