AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Fahren & Tanken

johannes.gauglica@motorline.cc

Wer den Mini-Mini und den ebenfalls agilen Kombi-Bruder Clubman kennt, wird im Fahrverhalten des Countryman sofort eine familiäre Ähnlichkeit feststellen. Denn trotz des Längenzuwachses und des Gewichtes von immerhin knapp 1,4 Tonnen überzeugt der Wagen durch seine Agilität.

Er bringt also die ureigenen Mini-Qualitäten mit, ergänzt sie aber durch größeren Komfort.

Sanfter Riese?

Die Straßenlage ist satter, die Federung hält deutlich mehr Gerumpel von den Fahrgästen fern als im Normal-Mini. Wer sich im Cooper S die Bandscheiben "bedient" hat, kann sich im Countryman nicht auskurieren, aber immerhin schonen. Auch längere Autobahnetappen lassen sich angenehm abspulen.

Die Geländegängigkeit beschränkt sich auf Randsteine (es wär' auch schade um die Aufpreis-Felgen), das Plus an Traktion hingegen nimmt man bei schlechtem Wetter dankbar zur Kenntnis. Generell ist die Trittsicherheit des Fahrwerks aufgefallen; der Begriff "souverän" drängt sich uns auf.

Neuer Motor, bewährtes Fahrwerk

Böswillige Versuche, ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen, ignorierte der Wagen kaltlächelnd. Sogar das ESP strafte uns mit völliger Missachtung, wir brachten nicht einmal das Lamperl zum Flimmern.

Innerhalb der Reserven des Fahrwerks bewegt sich die Motorleistung. Der 112 PS starke Turbodiesel mit 1.598 ccm Hubraum ist eine brandneue Maschine aus BMW-Eigenentwicklung; bisher bezog man die kleinen Dieselaggregate ja von PSA.

Der Selbstzünder überzeugt von vorn herein mit tadellosen Manieren. Nach außen hin hörbar ein Diesel, enthält er sich in Richtung der Fahrgäste der Stimmabgabe.

Spritziger Cooper?

Die Leistung ist ausreichend, wenngleich das Auto nicht übermotorisiert wirkt. Einen Knallfrosch, wie ihn das Prädikat "Cooper" suggeriert, fährt man nicht. Von einer echten Durchzugsschwäche zu sprechen, wäre übertrieben – aber mehr Temperament – den das Triebwerk im kleinen Mini durchaus bietet - hätten wir uns doch erwartet.

Das recht lang übersetzte Getriebe trug zu diesem Eindruck mitunter bei. Der Motor dreht glücklicherweise auch gern, und das taten wir dann umso ausgiebiger. Die Schaltung legt weite Wege zurück.

Guter Verbrauch

Der Verbrauch hielt sich in erfreulichen Grenzen. 4,9l müssen drin sein, sagt das Werk; das wird schwierig, sagen wir und melden immerhin mit ein bisschen Bemühen einen Durchschnitt von 6 Litern im Mischbetrieb. Dazu trug auch die Start-Stop-Automatik ihren Teil bei; sie funktioniert bemerkenswert flink, immerhin muss sie einen Dieselmotor in Bewegung setzen.

Wie unser Testurteil zum größten Mini aller Zeiten ausfällt, lesen Sie auf Seite 4!



Weitere Testdetails:

Einleitung

Innenraum

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattungen & Preise


News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.