AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Midi

So massiv hat sich noch kein Mini in den Wind gestemmt – Motorline.cc trifft den ersten Bayerisch-Briten über vier Meter Länge.

johannes.gauglica@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Der Countryman überschreitet die magische Vier-Meter-Marke um 9,5 Zentimeter – und ist damit der größte Mini aller Zeiten. Zumindest vorläufig, fügen wir hinzu. Denn wer weiß, was (Coupé, Roadster, etc.) den Produktplanern in Munich, Germany noch alles einfällt!

In der Zwischenzeit übernimmt der bayerisch-britische Landmann nicht nur die Rolle des echten Viersitzers in der Modellreihe der Lifestyle-Tochter von BMW, sondern ab 2011 auch den Part des Rallyegerätes in der WRC.

Mini made in Austria

Seit dem Sommer 2010 wird der Countryman in Graz-Thondorf bei Magna Steyr gebaut, dem ehemaligen "Zweier-Werk" von Steyr-Daimler-Puch. Der Countryman teilt sich die Fertigungsstätte mit Pretiosen wie dem Mercedes SLS AMG oder dem Aston Martin Rapide, aber das nur nebenbei!

In den ehemaligen SDP-Hallen entstanden in vergangener Zeit die 4x4-Legenden vom Typ Haflinger und Pinzgauer, noch heute rollt dort der Puch, pardon: Mercedes G vom Band.

Deren Qualitäten als echte Hardcore-Allradler für jede Situation will der fünftürige Mini gar nicht für sich behaupten; in der Rolle des Allrounders für Alltag, Spiel und Urlaub für betuchteres, junges Publikum möchte er allerdings punkten.

Die Größe macht's nicht unbedingt

Erster Eindruck: Der Countryman wirkt größer, als er ist. Sämtliche Mini-Schlüsselreize sind hier vorhanden, aber sie sind klarerweise alle etwas massiver ausgefallen. Zum Beispiel der Kühlergrill: Die Vorderpartie stemmt sich wuchtig in den Wind, mit dem breitbeinigen Auftritt und dem kurz gehaltenen Heck ergibt das fast eine Art Kampfhund-Statur.

Entgültig nicht mehr minimalistisch ist der Preis. Die Skala beginnt bei 20.990,- Euro für die Basisversion "One" mit 98-PS-Benziner und Antrieb auf die Vorderräder. Den Cooper D gibt es mit Frontantrieb ab 24.890,- Euro. Wir testeten den Cooper D ALL4, für die Traktion mit allen Vieren legt man 2.100,- Euro drauf.

Der Preis ist heiß

Aufpreis-Goodies hatte unser Testmobil auch eine ganzer Menge, zum Beispiel das "Austrian Chili"-Paket mit etlichen Nettigkeiten wie Multifunktions-Lederlenkrad, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Sportsitze (höhenverstellbar fahrerseits), Nebelscheinwerfer, Bordcomputer oder Klimaautokmatik u.v.a.m.;

Daneben fanden außerdem Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Xenonscheinwerfer, akustische Einparkhilfe hinten, elektrisch abblendende Innenspiegel und diverse weitere kostenpflichtige Kleinigkeiten vor. In Summe ergab das einen Preiszettel von 34.218,77 Euro für den getesteten Wagen.

In allen Modellen sind sechs Airbags sowie dynamische Stabilitätskontrolle serienmäßig, bei den ALL4-Modellen beinhaltet das System eine Differentialsperre. Die Fondsitze weisen Isofix-Halterungen auf. Wir steigen also guten Gewissens ein!

Von außen stimmt der Countryman, innen auch? Mehr auf Seite 2!



Weitere Testdetails:

Innenraum

Fahren & Tanken

Kfz-Versicherung berechnen und online abschließen

Kaskoversicherung - informieren und berechnen

Kfz-Rechtsschutzversicherung - informieren und berechnen


Techn. Daten, Ausstattungen & Preise


News aus anderen Motorline-Channels:

Mini Cooper D ALL4 Countryman - im Test

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.