AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Traumschiff

Arrive in style: Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf wird das teuerste Reisemobil der Messegeschichte vorgestellt.

mid/mh

Der 1,7 Millionen Euro teure XLII Prevost Ultimate Class des ostdeutschen Herstellers Teschner und geht direkt nach der Messe an einen zahlungskräftigen Kunden in den USA. Mit seinen 14 Metern Länge dürfte das Einzelstück sowieso nicht auf europäischen Straßen fahren.

Für ausreichende Bewegungsfreiheit an Bord sorgen die beiden zur Seite ausfahrbaren Erker: Voll „entfaltet“ bringt es der standardmäßig 2,55 Meter breite Teschner auf 3,40 Meter Breite. Hochwertige Materialien wie Granit für Böden und Wände, Teak-Massivholz oder Leder für die eigens angefertigten Sitzmöbel stellen das standesgemäße Luxusambiente sicher.

Die Technik basiert auf einem Bus-Chassis des amerikanischen Herstellers Prevost, eines Tochterunternehmens von Volvo Buses. Angetrieben wird das opulente Traumschiff auf Rädern von einem 500 PS starken Dieselmotor, der seine Kraft über ein Sechsgang-Automatikgetriebe an die Räder abgibt.

Für die hiesigen, etwas beengteren Verhältnisse bietet Teschner übrigens eine kompakte Zwölf-Meter-Variante seiner „Ultimate Class“ an. Jedes Fahrzeug wird individuell auf Anfrage konstruiert.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mitsubishi Colt – schon gefahren

Vielfältiges Colt-Comeback

Saugbenziner, Turbobenziner, Hybrid: Wie hätten's denn Ihren Colt gern? Auch die vier Ausstattungsniveaus helfen dabei, den individuell richtigen Viermeter-Mitsubishi zu finden. Die Transferpreise starten bei 14.999 Euro.

Wer nach Österreich reisen möchte, der tut dies entweder mit einem eigenen PKW oder einem Motorrad. Beide Fahrzeuge bringen natürlich eine Menge Vor- und Nachteile mit sich, die nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich sind.

Wasserstoff-Verbrennungsmotor auf gutem Weg

Prüfstand bestätigt Simulatorwerte

Hochkompetitiv, aber ohne Emissionen: Der 2,0 Liter große Rennmotor wird mit Wasserstoff betrieben und soll laut AVL Racetech den Motorsport in eine nachhaltige Zukunft zu führen.

Honda CR-V – schon gefahren

Zum Hybrid kommt der Plug-in-Hybrid

Das Topmodell von Honda wird größer und fächert sich weiter auf: Neben der Variante e:HEV wird künftig auch ein e:PHEV angeboten.

Fernost lebt!

Japan Mobility Show 2023

Der erste Pressetag der Japan Mobility Show (wie die Tokyo Motorshow seit heuer heißt) brachte eine Fülle an Neuheiten. Was davon nach Europa kommt? Schwer zu sagen!

Man gönnt sich ja sonst nichts

Dacia Jogger Hybrid im Test

Stolze 5.000 Euro mehr will Dacia für den Hybrid-Antrieb im Jogger, der gleichzeitig die einzige Automatik-Option ist. Damit klettert der Startpreis auf 24.890 Euro. Warum er trotzdem ein guter Deal ist.