AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 530d Gran Turismo - im Test

Innenraum

Während das Design des Exterieurs nicht überall Zustimmung fand, waren sich alle Passagiere einig, der Innenraum des 5er GT setzt neue Maßstäbe. Nie war das Raumgefühl in einem BMW dermaßen opulent. Vor allem im Fond vereint der Bayer tatsächlich das beste aus mehreren Welten.

Die Beinfreiheit ist großzügig wie im 7er, die Kopffreiheit üppig wie im X5, genauso genommen ist der 5er GT eine ideale Chauffeurslimousine. Die Sitze lassen sich auf Wunsch sogar in eine leichte Liegeposition verschieben, wer die Lehnen steiler stellt, vergrößert außerdem das Kofferraumvolumen.

Stichwort Kofferraum, dieser ist auf zwei Arten zugänglich: Zum einen lässt sich die gesamte Heckklappe öffnen – die elektrische Bedienung sei an dieser Stelle empfohlen –, zum anderen kann man auch nur eine kleinere Klappe aufmachen.

Die Idee dahinter: Während beim Kombi oder Hatchback vor allem im Winter beim Beladen des Kofferraums der Innenraum mit kalter Luft geflutet wird, ist bei einer Limousine der Laderaum vom Rest des Autos abgeschottet.

So auch beim 5er GT, wenn man nur die kleine Klappe öffnet. Dass man in der Praxis trotzdem fast ausschließlich die komfortablere, elektrisch betriebene große Heckklappe öffnet, lässt das Konzept nicht ganz aufgehen.

Zu Beginn der Entwicklung sah sich BMW mit diesem System in einer Vorreiterrolle, dummerweise hatten die Skoda-Ingenieure im tschechischen Mlada Boleslav eine ähnliche Idee, die beim Skoda Superb zudem früher auf dem Markt war.

Das Basisvolumen von 440 Litern klingt zunächst nicht allzu üppig, 590 sind es, wenn man die Rücksitze nach vorne schiebt. Wer die Rückenlehnen umklappt, der bringt bis zu 1.700 Liter in den 5er GT, ein Wert, der auch im Vergleich zu Kombis äußerst repektabel ist.

Materialwahl und Verarbeitungsqualität sind über alle Zweifel erhaben, dennoch gibt’s noch Raum für Verbesserungen. Um auch dem eingangs angesprochenen Coupé-Charakter gerecht zu werden, setzt BMW bei diesem Modell auf rahmenlose Seitenscheiben bei allen vier Türen.

Schaut gut aus, hat aber gleich zwei nicht unerhebliche Nachteile. Bei unserem Testauto störten deutliche Windgeräusche bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten den eigentlich ruhigen Innenraum. Und vor allem im Winter bei vereisten und oftmals verschmutzten Scheiben verursachte das Öffnen bzw. Schließen unschöne Quietschgeräusche. Bitte dringend nachbessern!

Traditionell top ist die Sicherheitsausstattung. Sechs Airbags sind Standard, optional lässt sich der BMW 5er Gran Turismo um Dinge wie einen Fernlichtassistenten oder Side-View-Cameras erweitern – am Monitor sind die Bilder des Querverkehrs an Kreuzungen oder bei Hausausfahrten zu sehen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 530d Gran Turismo - im Test

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.