AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A7 Sportback - Weltpremiere

Nieder mit der Nische!

Wenn es keine Marktlücken mehr gibt, werden sie eben erfunden: Jetzt hat auch Audi ein großes fünftüriges Coupé, den A7 Sportback.

mid/sta

Hier geht's zu den Bildern

Den neuen A7 hat bis jetzt niemand vermisst. Dennoch ist er ein Fahrzeug, das die (Auto-)Welt schöner macht. Noch heuer rollt das fünftürige Luxus-Coupé zum Preis ab 59.920,- Euro auf den Markt. Dann wird es langsam eng auf den Höfen der Audi-Händler, denn auch die grundsätzlich schon recht schmale Lücke zwischen den Modellen A6 und A8 ist damit besetzt.

Der einzige freie Platz in der Modellriege bliebe der Neuauflage des Audi A2 vorbehalten. Ist dann endgültig Full House in Ingolstadt?

Schönheit als Lebenszweck

Von Anfang an hatte das große coupéhafte Fahrzeug mit vier Türen und einer großen Kofferraumklappe die Mission, Schönheit mit Alltagstauglichkeit zu verbinden. Und das ist dem fast fünf Meter langen deutschen Luxusliner auch auf die Audi-typische, etwas gravitätische Art gelungen: Durch die lange Frontpartie und das in gespanntem Bogen abfallende Heck wirkt die Karosserie trotz ihrer unsportlichen Ausmaße durchaus dynamisch.

Seine praktische Seite verdankt der große Bruder des A5 Sportback dem Radstand von 2,91 Metern, durch den vier Erwachsene auf vier Einzelsitzen bequem Platz nehmen können. Aktenkoffer oder Golfbags finden im großen und vor allem tiefen Kofferraum genügend Platz vor.

Technische Neuheiten

Neu ist zum Beispiel das Head-up-Display, das auf Wunsch die Geschwindigkeit oder andere wichtige Daten auf die Windschutzscheibe und damit ins Blickfeld des Fahrers projiziert. Der Tempomat mit Abstandsregelung steht jetzt für alle Geschwindigkeiten zur Verfügung, ist also auch im Stop-and-Go-Verkehr einsetzbar.

Weitere Highlights der umfangreichen Ausstattungsliste sind Komfortsitze mit Massagefunktion, Luftfederung, Voll-LED-Scheinwerfer und das aus dem A8 bekannte Navigationssystem MMI touch mit Handschrifterkennung.

Schalten & Walten

Trotz des Luxus bleibt der A7 Sportback auf dem Boden der Tatsachen, zumindest anfangs: Es gibt ihn nur mit V6-Motoren, jeweils zwei Benziner und Diesel mit einem Leistungsspektrum von 150 kW/204 PS bis 220 kW/300 PS. Die beiden stärkeren Triebwerke kommen serienmäßig mit Allradantrieb und dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S-tronic; bei den andere Motoren wird die Kraft von einer stufenlosen Automatik mit acht programmierten Gängen an die Vorderräder geschickt.

Für CO2-Verminderung sorgen Start-Stop-System, Bremskraftrückgewinnung und eine vergleichsweise leichte Karosserie, die zu mehr als 20 Prozent aus Aluminium besteht. Damit schafft es der Einstiegsdiesel auf einen theoretischen Verbrauch von 5,3 Liter je 100 Kilometer. Wer noch warten kann, wird auch eine S-Version mit V8-Motor im Angebot finden. Und wer weiß, vielleicht findet Audi die Nische in der Nische und offeriert einen RS7...

Die Markteinführung des Audi A7 Sportback erfolgt in Österreich im Herbst. Der Audi A7 Sportback 2.8 FSI (150 kW / 204 PS) quattro S tronic wird ab 59.920,- Euro erhältlich sein, der 3.0 TDI (180 kW / 245 PS) quattro S tronic ab 65.400,- Euro.

Technische Daten Audi A7

Viersitziges, fünftüriges Coupé der Luxusklasse, Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,97 Meter/1,91 Meter/1,42 Meter/2,91 Meter,
Kofferraum: 535 – 1.390 Liter;
Motoren: 3,0-Liter-V6-Dieselmotor mit Frontantrieb, 105 kW/204 PS, max. Drehmoment: 400 Nm bei 1.250 – 3.500 U/min, 0-100 km/h: 7,6 Sek., Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h, Verbrauch: 5,3 Liter/100 km, CO2-Emission: 139 g/km;
3,0-Liter-V6-Dieselmotor mit Allradantrieb, 180 kW/245 PS, 500 Nm bei 1.400 bis 3.250 U/min, 6,5 Sek., 250 km/h (abgeregelt), 6,0 l/100 km, 158
g/km;
2,8-Liter-V6-Benzinmotor mit Frontantrieb, 150 kW/204 PS, 280 Nm bei 3.000 – 5.000 U/min, 8,3 Sek., 235 km/h, 8,0 Liter/100 km, 187 g/km;
3,0-Liter-V6-Benzinmotor mit Allradantrieb, 220 kW/300 PS, 440 Nm bei 2.900 bis 4.500 U/min, 5,6 Sek., 250 km/h (abgeregelt), 8,2 l/100 km

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.