AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tausend Pfunde, neun Ideen

Jedes Jahr dürfen die Designstudios (nicht nur) aus Kalifornien phantasieren: Heuer arbeiten sie zum Thema "Gewicht und seine Vermeidung"!

Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Traditionell spucken die in Kalifornien ansässigen Designhäuser der großen Hersteller für den designwettbewerb der L.A. Auto Show in die Hände.

Allerdings hat es in letzter Zeit gewisse Abwanderungstendenzen gegeben. Wohl auch deshalb machen heuer erstmals auch "nichtkalifornische" Auto-Vordenker mit.

Neun Teams stellen sich der Herausforderung, ein zukunftsweisendes Fahrzeug mit weniger als 1.000 Pfund, also ca. 500 Kilogramm Gewicht - insgesamt dürfen samt Insassen 1.500 Pfund nicht überschritten werden - und modernen Standards in puncto Sicherheit, Komfort und Leistung auf die Räder zu stellen, und sei es nur in der virtuellen Realität.

Denn manche Technologie und die dazu benötigten Materialien sind noch wohltönende Zukunftmusik. Aber genau dafür sind Vordenker ja da.

Die Vorschläge im einzelnen:

General Motors Advanced Design California - Cadillac Aera

Aero + Era = ein Cadillac wie noch kein anderer! Das 2+2sitzige Coupé besteht aus einem polyedrischen, aus einem Stück geformten Gitterrohrrahmen mit einer flexiblen Polymer-Außenhaut anstelle einer konventionellen Karosserie.

Beim Antrieb wird alternativer Treibstoff verwendet. Welcher Antrieb, welcher Treibstoff? – Abwarten!

Honda Advanced Design Studio – Honda Air

"The pow[air] of dreams": Alternativ angetrieben wird auch dieses Gedankenspiel von Honda, nämlich von Druckluft. Anleihen nimmt das Fahrzeug bei modernen Hochschaubahnen und ähnlichen "rides".

Außerdem haben die Designer an die beim Fallschirmspringen verwendeten Wing-Suits gedacht, die für Auftrieb sorgen und Gleitflüge möglich machen. 800 Pfund soll das Auto ohne Insassen auf die Waage bringen.

Mercedes-Benz Research and Development Japan: Advanced Design Center Japan – Maybach DRS

Wenn man sich die aktuellen Produkte der Mercedes-Tochtermarke Maybach vor Augen führt, so ist das vom japanischen Designhaus vorgelegte Konzept die denkbar radikalste Kehrtwendung: Vom Schlachtschiff zur Rikscha!

Die traditionelle "Jin-Riki-Sha" vertraut auf Muskelkraft, der Maybach DRS (“Den-Riki-Sha”) auf Elektroantrieb. Auf Luxus wird beim Innen- und Außenleben klarerweise markentypisch geachtet, genauest ausbalanciert rollt die DRS auf zwei Rädern durch die Megacity.

Mazda Design Americas – Mazda MX-0

MX-nix: Elektrisch bewegt sich auch der MX-0, allerdings konventionell auf vier Rädern. Weil jeder Komponente des Fahrzeuges möglichst viele Funktionen zugeordnet worden sind, besteht das ganze Auto insgesamt aus wenigeren, umfangreich umdesignten Bauteilen.

Konventionell ist am MX-0 also "nix" mehr, das Bewegungserlebnis soll eher ans Fliegen denn ans Fahren erinnern. Genauere Details verrät Mazda noch nicht!

Mercedes-Benz Research & Development North America, Inc.: Advanced Design Center California - Mercedes-Benz Biome

Vollends ins Ökosystem integriert zeigt sich diese Studie mit den fast schon unvermeidlichen stilistischen Anleihen an den Flügeltüren-Mercedes SLS.

Dieses Fahrzeug wird allerdings nicht gebaut. Denn es wächst. Aus zwei Samenkörnern. Eines fürs Exterieur, eines fürs Interieur. Allfällige Extrawünsche (wir wissen ja alle um die umfangreiche Optionenliste der Marke) werden mittels Gentechnik hergestellt. Vielleicht kann man's auch essen?

Nissan Design America - Nissan iV

Superleicht und organisch ist auch der iV von Nissan, hier werden allerdings die Einzelteile "angebaut" und dann konventionell zu einem Auto montiert.

Alles an diesem Auto ist in Richtung biologischer Verträglichkeit und Leichtgewicht entwickelt. Die genetischen Grundlagen liefern das schnellwachsende Efeu ("ivy", deshalb der Name iV) und die extrem belastbaren Spinnweben.

Mercedes-Benz Advanced Design Germany - The Smart 454

Smart will uns häkeln: Wofür 454 steht, wird nicht verraten, jedenfalls geht's nicht um den Hubraum.

Auch dieser Smart hat eine Tridion-Zelle wie der aktuelle fortwo, sie ist allerdings gehäkelt, und zwar aus Kohlefasermaterial von Fertigungsmaschinen namens SGRs (Smart Granny Robots). Nur die Oma strickt noch besser!

Calty Design Research, Inc. – Toyota NORI

Toyotas kalifornisches Designstudio greift ebenfalls auf Ansätze aus der Natur zurück. "Nori" ist Seetang, dessen Bio-Code man für Materialfestigkeit und Formbarkeit anzapft. Dazu kommt im Materialverbund auch Kohlefaser.

Chassis und Body sind als sogenanntes "podular" (pod + modular) eine Einheit. Bei Toyota verfolgt man ebenfalls die Idee der weitestmöglichen Reduktion von Bauteilen durch besonders cleveres Design.

Volvo Car Corporation: Monitoring and Concept Center VMCC – Volvo Air Motion

Luftig leichte Schwedenbombe: Beim Volvo Air Motion spielt wieder die Druckluft die Hauptrolle als Antriebsform.

Skandinavisches Design und unverfälschtes Fahrerlebnis ohne ökologische Reue versprechen die schwedischen Vordenker; das klingt zu schön, um wahr zu sein – aber vielleicht wird es ja irgendwann doch wahr!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!