AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Alpina wird offiziell Teil von BMW
Alpina

Tuner-Zukunft ab 2025 ist ungewiss

BMW wird Alpina, den langjährigen Veredler der Marke, vollständig übernehmen. Die Unternehmen geben keine finanziellen Details zu dem Geschäft bekannt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Alpina bis Ende 2025 weiterhin modifizierte Versionen von BMW-Fahrzeugen bauen. Die Unternehmen geben allerdings nicht an, was danach mit Alpina geschehen wird. In jedem Fall wird der Veredler die Produktion von Fahrzeugen in seinem Werk in Buchloe einstellen.

BMW wird den Mitarbeitern, die ihren Arbeitsplatz verlieren, eine Stelle innerhalb des Automobilherstellers, bei Zulieferern oder Entwicklungspartnern anbieten. Das Service-, Teile- und Zubehörgeschäft für aktuelle und ältere Alpina-Produkte wird am bestehenden Standort des Veredlers in Buchloe weitergeführt. Dort wird auch das Entwicklungsdienstleistungsgeschäft für BMW ausgebaut.

Alpina wird auch die Restaurierung seiner klassischen Modelle anbieten. Dazu gehören die Produktion und der Vertrieb von klassischen Teilen und klassischem Zubehör sowie der Verkauf von Oldtimern des Unternehmens.

In der Ankündigung der Übernahme stellt BMW fest, dass die zunehmende Regulierung von Abgas- und Fahrsicherheitssystemen den Betrieb eines kleinen Produktionsunternehmens wie Alpina immer schwieriger macht. Durch den Zusammenschluss kann die Marke auf dem Markt bleiben.

Alpina wurde 1965 mit dem Schwerpunkt Tuning und Rennsport für BMW-Modelle gegründet. Später begann Alpina, die Modelle des Automobilherstellers zu modifizieren und als eigenständige Modelle zu verkaufen. Im Jahr 2021 baute Alpina über 2.000 Fahrzeuge, und das Jahr war das erfolgreichste in der Geschichte des Unternehmens, wie es in der Fusionsankündigung heißt. Die Vereinbarung muss noch von den Kartellbehörden genehmigt werden, um in Kraft zu treten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.