AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die 11. Generation kommt ab Herbst 2022

Die neuste Generation des Honda Civic kommt mit deutlich länger gestrecktem Look, weniger Spoilern und serienmäßigem, 184 PS und 315 NM starkem Hybrid-Antrieb nach Europa.

mid

Der Honda Civic hat eine riesige Fangemeinde. Seit der Markteinführung der ersten Civic Generation 1972 hat Honda weltweit mehr als 27,5 Millionen Einheiten in über 170 Ländern verkauft. Klar also, dass der neue, nunmehr 11. Kompakte für die Japaner ein wichtiges Auto ist. Und zumindest bei Honda ist auch "klar", dass man sich dafür durchaus etwas traut; also auf futuristisches Design und einen modernen Hybrid-Antrieb setzt, aber auch jetzt schon für die Sport-Fans klar stellt, dass ein scharfer Type-R erneut fix im Aufgabenheft steht.
Dipl.-Ing. Kotaro Yamamoto: "Der Civic ist das wichtigste Modell für Honda in Europa. Der neue Civic Type R kommt später in 2022 auf den Markt."

Doch zum Auto an sich: Während die Motorhaube im Vergleich zum Vorgänger um 25 mm abgesenkt wurde, sorgen größere Glasflächen für einen lichtdurchfluteten Innenraum. Im Vergleich zur vorherigen Generation des Civic wurde die Basis der A-Säule weiter nach hinten versetzt und an der Mitte der Vorderräder ausgerichtet. Der höchste Punkt der Dachlinie befindet sich nun weiter vorne als beim Vorgängermodell.

Das schlankere Karosserieprofil lässt die Reifen optisch größer erscheinen und sorgt in Kombination mit der breiteren Spur für eine sportliche, flache Haltung. Praktische Neuheit: die Außenspiegel sind jetzt direkt an den Vordertüren angebracht. Dank des 35 mm längeren Radstandes konnte nicht nur das Interieur geräumiger und komfortabler gestaltet werden, auch Fahrdynamik und Richtungsstabilität wurden verbessert. Die Heckklappenkonstruktion besteht jetzt aus Kunststoff - ein Novum für den Civic - und ist aufgrund einer neuen Fertigungstechnologie 20 Prozent leichter als beim Vorgängermodell, sodass sich die Heckklappe einfacher öffnen und schließen lässt.

Im Innenraum unterstreicht die horizontale Gestaltung der Armaturentafel die Breite der Kabine. Hochwertige Materialien prägen das Ambiente. Der zentrale Touchscreen wurde auf neun Zoll vergrößert und weiter oben positioniert, um notwendige Auf- und Abwärtsbewegungen der Augen zu minimieren. Zudem wuchs der digitale Tacho auf stattliche 10.25 Zoll Bildschirmdiagonale. Damit die Insassen auch unterwegs vernetzt bleiben, lassen sich Smartphones mit Android Auto und kabellosem Apple CarPlay in das Infotainmentsystem einbinden.

Serienmäßig an Bord ist die e:HEV (Hybrid Electric Vehicle) Hybridtechnologie von Honda. Dabei kommen eine neue Lithium-Ionen-Batterie mit 72 Zellen sowie zwei kompakte und leistungsstarke Elektromotoren in Kombination mit einem neu entwickelten 2,0-Liter-Atkinson-Benzindirekteinspritzer zum Einsatz. Der elektrische Antriebsmotor entwickelt eine maximale Leistung von 135 kW und ein maximales Drehmoment von 315 Nm. Die neueste Version des Verbrennungsmotors verfügt über mehrere Neuerungen, die zum Erreichen eines thermischen Wirkungsgrades von 41 Prozent beitragen - einer der höchsten Werte für ein in Serie produziertes Straßenfahrzeug. Interessant ist hierbei, dass der Verbrenner für den Vortrieb an sich nur eine Nebenrolle spielt. Die E-Motoren leisten hier die Hauptarbeit. Eigentlich immer, außer bei Autobahntempo, agiert der Benziner rein als Generator. Damit verspricht der Honda ein Elektro-Auto ähnliches Ansprechverhalten (also augenblickliche Kraftentfaltung und keinerlei Schaltunterbrechungen), ohne sich Sorgen um die Reichweite oder das Laden machen zu müssen.

"Jeder Civic ist mit sehr hohen Erwartungen verbunden, und unser Ziel für die neueste Modellgeneration war es, dass der Civic bei Fahrern und Passagieren Emotionen auslöst und ihren Alltag bereichert", erklärt Tomoyuki Yamagami, Projektleiter für den Civic e:HEV. "Moderne Kunden wünschen sich ein emotionsgeladenes Design, eine begeisternde Fahrdynamik und eine außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit. Diese Anforderungen haben wir erfüllt, indem wir unsere neuesten Technologien und unsere Entwicklungsprinzipien auf innovative Weise eingesetzt haben."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.