AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der mutige SUV wird sportlich

Bevor Hyundai mit dem "echten" Tucson N seinen ausgewachsenen Sportler im C-SUV-Segment auf die Straße loslässt, macht der neu vorgestellte Tucson N-Line zumindest optisch schon mal einen auf dicke Hose. Unter der Haube stecken aber die selben Motoren wie bisher.

Johannes Posch

Man kennt das Prinzip schon gut von anderen Herstellern. Egal ob "M-Paket", "AMG-Line" oder "R-Design": konventionellen und somit in der Regel recht handzahmen PKW einen sportlichen Anstrich zu verpassen ist mittlerweile salonfähig geworden. Dementsprechend lässt auch Hyundai sich diesbezüglich schon eine Weile nicht mehr bitten und setzt nun auch dem brandneuen Hyundai Tucson (hier unser Video-Test) als N-Line ein besonders sportliches Gesicht auf.

Änderungen Exterieur & Interieur


Für den bösen Look wurde dabei gründlich Hand angelegt: Der auffällige Grill wurde größer, die Lufteinlässe deutlich markanter, das ganze Auto durch Radkastenläufe etwas breiter, durch neue Seitenschweller und schwarz lackierte Außenspiegel rundherum ein bisserl "böser" und am Heck mittels größerem Dachkantenspoiler, zusätzliche Finnen sowie ein rotes Reflektorband am Diffusor sportlicher. Auffällig sind zudem natürlich die schicken 19-Zöller, die der neuen N-Line vorbehalten bleiben.

Auch eine N-Line exklusive Farbe wird eingeführt: das abgebildete Shadow Grey nämlich. zudem gibt es auch noch die schon bekannten Farben Polar White, Engine Red, Sunset Red, Dark Knight, Shimmering Silver und Phantom Black.

Innen warten neue, mit Alcantara und Leder bezogene Sportsitze mit roten Kontrastnähten, ein spezielles Lenkrad, ein schwarzer Dachhimmel, Metallapplikationen an Pedalen, Fußstütze und Einstiegsleisten sowie so manches N-Logo.

Technische Neuheiten und Fakten


Damit der Tucson als N Line nicht nur sportlicher aussieht, sondern auch so fährt, bekommt er - zumindest optional - ein neues, adaptives Fahrwerk verpasst. Es soll die Roll- und Vertikalbewegungen gleichermaßen reduzieren. Zudem wird im Sport-Modus auch die Lenkung vermeintlich direkter und straffer.

Unter der Haube gibt es hingegen nichts Neues zu vermelden. Der Tucson N-Line wird mit vier Motoren zu haben sein, die man so alle auch schon aus dem konventionellen Modell kennt: dem 1.6 T-GDI Plug-In Hybrid (265 PS), dem 1.6 T-GDI (Coll-)Hybrid (230 PS), dem 1.6 T-GDI 48V Mild-Hybrid (150 PS) und dem 1.6 CRDi 48V Mild-Hybrid (136 PS).

Der neue TUCSON N Line wird ab Frühjahr 2021 in Österreich erhältlich sein. Die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten finden im Sommer 2021 ihren Weg nach Österreich.

UPDATE // 05.03.2021:


Der Tucson N Line ist in Österreich bestellbar. Der 2WD-Mild-Hybrid-Benziner startet bei 40.990,- Euro, der Plug-In markiert mit 50.990,- Euro das Ende der Preisliste.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.