AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neues Skoda-System warnt Fahrer über Gefahrensituationen
Skoda

Schwarmwissen-Informationen auf dem Infotainmentdisplay

Das Local Hazard Information Service von Skoda soll Fahrern exakte Informationen über Unfälle und die aktuellen Straßenverhältnisse liefern. Dies gelingt dank anonymisierter Daten zahlreicher anderer Autofahrer.

mid

Das Prinzip der Schwarmintelligenz soll helfen, über Gefahren auf der Straße schon Bescheid zu wissen, bevor man sie überhaupt sehen kann. Je mehr Fahrzeuge verbunden sind, desto mehr Daten stehen dem lernenden System natürlich zur Verfügung und umso präziser werden die Voraussagen. 2021 werden in Europa mehr als 1,7 Millionen Fahrzeuge aus dem Volkswagen-Konzern Sensordaten liefern, 2022 werden es bereits mehr als drei Millionen sein.

Wie funktioniert der Informationsdienst von Skoda nun? Über den Beschleunigungsmesser oder die ABS-Sensoren werden während der gesamten Fahrt kontinuierliche notwendige Daten über die aktuelle Fahrt gesammelt. Zusätzlich nutzt die integrierte Software virtuelle Sensoren. Die innovative Technik schätzt anhand des Radschlupfes den Reibungskoeffizienten zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche. Für die Übertragung in die Cloud werden die Sensordaten anonymisiert.

Die Informationen aus vielen Fahrzeugen werden dann mit Wetterinformationen oder früher gemessenen Daten kombiniert. Im Anschluss erfolgt die Übertragung an einen Dienstleister. Mithilfe der ermittelten Daten wird das Straßennetz als präzises dreidimensionales Modell dargestellt. Es dient dazu, Warninformationen an Fahrzeuge zu senden, die auf Gebiete mit schlechten Fahrbahnbedingungen zufahren oder sich bereits dort befinden.

Die zugrundeliegende Technologie lässt sich für viele weitere Anwendungen nutzen. So können etwa Straßenverwaltungen die Daten heranziehen, um sich in Echtzeit über verschiedene Streckenabschnitte zu informieren. Sie erhalten Einblick in den Zustand des Straßennetzes, erfahren, wo es Schlaglöcher gibt und welche Bereiche bei Nässe gefährlich sind oder schnell überfrieren. Darüber hinaus geben die Daten Aufschluss darüber, wo der Winterdienst gestreut oder Schnee geräumt hat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.