AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Weniger Verkehrsopfer als je zuvor
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Historischer und erfreulicher Tiefpunkt

Die neueste Statistik des ÖAMTC gibt einen leichten Grund zur Freude. Im ersten Quartal 2021 verzeichneten die Statistiken am wenigsten Verkehrstote seit Beginn der Aufzeichnungen.

Das Osterwochenende ist ein traditioneller Zeitpunkt, um sich die Unfallstatistiken dieses Landes etwas näher anzusehen. Diese Tage galten seit Beginn der der Aufzeichnungen vor fast 50 Jahren als trauriger Höhepunkt der Verkehrsopfer, da halb Österreich auf Achse ist. Insgesamt verunglückten in den vergangenen 20 Jahren am Osterwochenende 144 Menschen tödlich. Die meisten Todesopfer forderte das Jahr 1976 – damals kamen an nur vier Tagen 39 Personen ums Leben. Insofern hat der erneute Lockdown auch seine positiven Seiten: Heuer wird mit weit weniger Verkehr – und damit auch viel weniger Unfällen gerechnet.

Wie sieht die Statistik nun im Detail aus? Laut vorläufigen Zahlen sind zwischen 1. Jänner und 31. März 50 Personen tödlich verunglückt – das entspricht einem Rückgang von rund 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und einem historischen Tiefstand seit Aufzeichnungsbeginn. "Bei der Analyse der Daten zeigte sich, dass absolut gesehen die Zahl der getöteten Pkw-Insassen (31) nach wie vor den größten Anteil ausmacht – gefolgt von Fußgängern (7), Lkw-Insassen (4), Motorradfahrern und Radfahrern (jeweils 3). Dennoch gilt die Devise, dass jeder Verkehrstote einer zu viel ist", sagt ÖAMTC-Verkehrstechniker David Nosé.
 
Die Antwort auf die Frage, was denn die Ursachen für die tragischen Unfälle waren, ist seit Jahrzehnten übrigens immer die gleiche: meist Unachtsamkeit und Ablenkung oder eine nicht den Verhältnissen angepasste Geschwindigkeit.

Dass es ausgerechnet zwischen Karfreitag und Ostermontag so häufig kracht, hat übrigens nicht nur mit den zahlreichen Feierlichkeiten zu tun. Auch die Motorradsaison startet meist zu dieser Jahreszeit. Vielen fehlt es da aber noch an Routine, zudem besteht aufgrund der meist noch verschmutzten Straßen ein höheres Risiko, zu verunglücken. "Daher raten wir von nicht notwendigen Fahrten ab, denn in der aktuellen Ausnahmesituation könnte ein Unfall notwendige Kapazitäten im Rettungs- und Gesundheitswesen binden, die anderswo möglicherweise dringender benötigt werden", sagt der Nosé. Das schlechte Wetter könnte in diesem Zusammenhang also als durchaus gute Nachricht betrachtet werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.