AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Autofahrer-Krankheit "Selbstüberschätzung"
valtercirillo / Pixabay

Experten warnen vor Bagatellisierung von Unfallgefahr

Selbstkritik ist bei Autofahrern keine weit verbreitete Eigenschaft. Es ist eher die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten, die ein sehr verbreitetes Phänomen ist. Damit geht gleichzeitig ein Unterschätzen von Unfallgefahren einher, wie der Verkehrspsychologe bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Dr. Hardy Holte, aus Erfahrung weiß. Deshalb warnt er, gemeinsam mit anderen Fachleuten, vor der gefährlichen Selbstüberschätzung - gerade am Steuer.

mid

"Selbstüberschätzung kommt vor dem Unfall", könnte man sagen. Oder mit den Worten der Verkehrspsychologen ausgedrückt: Die Überbewertung eigener Kompetenz am Steuer und die Unterbewertung bis zur Bagatellisierung von Unfallgefahr sind tatsächlich sehr häufige Phänomene beim Autofahren. Zu einer derart verzerrten Wahrnehmung kann es leicht kommen, wie Dr. Holte erläutert, wenn Autofahrer bislang noch keinen Unfall verursacht haben und ihnen alle - insbesondere riskante - Fahrmanöver gelungen sind. Dann resultiert bei den Betroffenen aus solchen Erlebnissen vielfach die Überzeugung, selbst ein Teufelskerl von Autofahrer zu sein, statt die Einsicht, nur dank Fortuna noch einmal davongekommen zu sein.

So führt ein Mangel an Selbstkritik bzw. Selbsterkenntnis am Ende zu gefährlicher Selbstüberschätzung. Derartiges geschieht nach den Erfahrungen der Fachleute vor allem auch dann, wenn das eigene Urteil und die Wahrnehmung von Geschwindigkeiten und Entfernungen etwa durch Alkohol, Drogen oder Müdigkeit "getrübt" sind, wie Dr. Holte erklärt. Typisch dafür ist die leider viel zu häufig vorkommende Situation, dass eine Person am Steuer eigentlich viel zu müde zum Fahren ist, aber anstatt eine Erholungspause einzulegen, weiterfährt - in der Überzeugung, noch alles im Griff bzw. Blick zu haben. Wie oft das nicht zutrifft, belegen die vielen Unfälle infolge Sekundenschlafs oder Übermüdung. Nach Angaben des ADAC kam es im Jahr 2020 zu 1.448 Unfällen mit Verletzten oder Toten durch übermüdete Fahrer.

Ein weiteres höchst bedenkliches Urteil über Fehleinschätzungen von Kraftfahrern fällt der Psychologe Klaus Peter Kalendruschat vom TÜV Nord: "Übermäßiges Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben vor allem diejenigen, die am wenigsten Grund dazu haben", stellt der Experte gegenüber der Saarbrücker Zeitung fest. Er bringt die Tendenz zur Selbstüberschätzung knapp auf den Punkt mit der Feststellung: Schlechte Autofahrer halten sich häufig für die besten. Und die sind zudem in der Regel noch fest davon überzeugt, dass die anderen alle unfähig sind.

Die Ursachen für diese falsche Selbstwahrnehmung haben die Psychologen Justin Kruger und David Dunning von der Cornell University in Ithaca im US-Bundesstaat New York untersucht. Sie kamen dabei zu dem Resultat, dass man offenbar bestimmte Fähigkeiten als Voraussetzung dafür benötigt, um die eigenen Fähigkeiten überhaupt realistisch beurteilen zu können. Dieses Phänomen ist inzwischen als Dunning-Kruger-Effekt Stand der Wissenschaft: Demnach erkennt man eigenes Unvermögen umso schlechter, je weniger man sich auf einem Gebiet auskennt. Oder andersherum: Inkompetente Menschen überschätzen ihre eigenen Fähigkeiten auffällig oft, ohne sich dessen bewusst zu sein.

Beim Autofahren sei der Dunning-Kruger-Effekt besonders ausgeprägt, warnt TÜV-Nord-Psychologe Kalendruschat. Denn diese Fertigkeit verbinde man mit Autonomie und Erwachsenwerden, begründet er seine These. Im Sinne der allgemeinen Verkehrssicherheit dürfe man die an Selbstüberschätzung leidenden Menschen jedoch nicht in ihrem Irrglauben lassen, meint der Experte, weil die falsche Einschätzung der eigenen Fähigkeiten am Steuer die Risikobereitschaft steigert. Kalendruschat hält es deshalb für sinnvoll, Kraftfahrern die Einsicht zu vermitteln, dass in vielen kritischen Situationen auch die besten Fahrkünste nichts mehr helfen. Denn wer sich dies bewusst macht, fährt vorsichtig und vorausschauend, meint der Psychologe.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.