AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Halbe Zylinderanzahl, gleicher Spaß?

Nach den beiden V8-Versionen des Mercedes-AMG SL schieben die Schwaben jetzt eine Vierzylinderversion ihres neuen Luxus-Oben ohne-Sportlers nach. Sein Name: SL 43. Und trotz nur halb so vielen Töpfen unter der Haube verspricht er kaum weniger Laune zu machen.

Denn trotz "nur" zwei Liter Hubraum leistet das Power-Paket mit Formel 1-Technik 280 kW/381 PS, per Boost sind kurzzeitig noch zusätzliche 10 kW/14 PS abrufbar. Möglich macht das der elektrische Abgasturbolader. Der wird über das 48-Volt-Bordnetz betrieben, das auch den riemengetriebenen Starter-Generator (RSG) speist. "Die neue Form der Aufladung garantiert über den gesamten Drehzahlbereich ein besonders spontanes Ansprechverhalten, bietet dadurch ein noch dynamischeres Fahrgefühl und steigert gleichzeitig die Effizienz", heißt es aus Affalterbach.

In Zahlen: Aus dem Stand beschleunigt der SL 43 bei Bedarf in nur 4,9 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 275 km/h. Den Verbrauch nach WLTP-Norm gibt Mercedes-AMG mit 8,9 bis 9,4 Liter pro 100 Kilometer an.

Wer den SL 43 von seinen stärkeren Geschwistern unterscheiden will, muss genau hinschauen: Das neue Einstiegsmodell rollt mit modifizierten Front- und Heckschürzen und mit runden statt eckigen Doppel-Endrohrblenden an.

Ab wann der Neuzugang bestellt werden kann, steht noch nicht fest. Den Preis kommuniziert Mercedes-AMG auch noch nicht - um die 130.000 Euro dürften aber mindestens fällig sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.