AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

In Form gegossene Perfektion

Tief, breit, angriffslustig: Der KTM X-BOW GT-XR ist eine in Form gegossene Kampfansage. Sein Design aus dem Hause KISKA ist so einzigartig wie atemberaubend. Dass es von einem Jet inspiriert wurde, ist nicht die einzige Besonderheit des in Kürze erscheinenden Supersportwagens von KTM.

Sport- und Supersportwagen sind für die wenigsten Menschen nur Fortbewegungsmittel, um schnell von A nach B zu gelangen. Sie stehen für absolute Freiheit, Nervenkitzel, pure Freude am Fahren – und atemberaubendes Design. „Das Auto muss dir ein Gefühl von Abenteuer geben, beim Anschauen und beim Fahren“, weiß Wojtek Bachleda. Der 42-jährige Produktdesigner arbeitet bei der Design- und Markenagentur KISKA. Er ist mit seinem Team in enger Zusammenarbeit mit KTM verantwortlich für das puristische Design des KTM GT-XR.

Die Entwicklung des Designs war für ihn eine Herausforderung, für die er sich sofort begeistern konnte. „Was es für mich zu einem faszinierenden Projekt macht, ist die Philosophie dahinter. Es ist ein Rennwagen, aus dem eine Straßenversion hervorgeht und nicht umgekehrt. Das ist kein Auto, um vor Cafés auf und ab zufahren, sondern es kommt von der Renntrecke und möchte auch genauso gefahren werden. Einfach eine faszinierende Maschine, bei der Performance über allem steht. Diese Herangehensweise prägte das Design“, fasst der Senior-Designer zusammen.

Um diese Philosophie umzusetzen, hatte das Designteam nahezu freie Hand, nur Performance und Effizienz sollten im Mittelpunkt stehen. „Wir haben mit einem weißen Blatt angefangen und uns unter anderem vom F35 Lightning-Kampfjet inspirieren lassen. Dessen kantige und zugleich extrem dynamische Form spricht schon fast KTM-Designsprache. Dazu haben uns die Pilotenkanzel mit Rundumblick und die außergewöhnlichen Details fasziniert.“

Doch wie adaptiert man das Design eines Düsenjägers auf einen Supersportwagen mit Straßenzulassung? „Wir hatten von Anfang an im Hinterkopf, dass unser Design für einen Rennwagen und dann auch für ein Straßenauto funktionieren muss. Im KTM X-BOW GT-XR steckt sehr viel vom Rennauto – so ist das Carbon-Monocoque identisch. Allerdings ist die Außenhülle anders. Sie benötigt mehr gestalterische Elemente, um am Ende ein aufregendes Gesamtbild zu schaffen.“ Diese Elemente spiegeln sich beispielsweise in den scharf wirkenden dreieckigen Formen wider.

„Das Design von KTM ist sehr kantig und es findet sich überall wieder, zum Beispiel an der Seitenlinie des Autos. Dort führt eine Hauptlinie von der Front bis zum Heck, eine zweite Linie fängt in der Mitte des Fahrzeugs an und läuft dann nach hinten aus, das gibt dem ganzen Fahrzeug einen sehr dynamischen Look. Dazu trägt auch die Kuppel bei – das „Jetfighter-Canopy“. Sie besteht bei dem neuen Auto nur aus einem Teil und hat einen genialen Öffnungsmechanismus. Hier ist wieder die Parallele zum Jet.“ Auch im Heckbereich des Autos hielt das Team um Bachleda die Oberlinie sehr einfach und dabei dynamisch. Um die Wärme vom Motor abzutransportieren, wurde ein offenes Heck gestaltet, dass keine Turbulenzen verursacht und eine spektakuläre Heckansicht offenbart.

Darauf angesprochen, wie der Supersportwagen nun auf ihn wirke, funkeln die Augen des in Zakopane geborenen Designers: „Das Finish ist atemberaubend. Das Auto wirkt wie aus einem Guss. Alles hat diesen metallisch und trotzdem soft wirkenden Kohlefaser-Look. Die verwendeten Materialien sind im gesamten Auto identisch, wodurch der sehr schöne und minimalistische Look entsteht. Neben den genannten Inspirationen und Herausforderungen war es unser Ziel, das Auto vorn nach GT-Fahrzeug und hinten nach LMP-Fahrzeug aussehen zu lassen. Und das hätte uns kaum besser gelingen können.“

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.