AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Geschichte einer Legende

Von 1. bis 5. Mai verwandeln 372 historische Renn- und Sportwagen von 54 verschiedenen Marken die Straßen von Brescia über Rom zurück in das weltweit größte rollende Museum.

Dabei werden wieder hunderttausende Zuschauer am Straßenrand Spalier stehen und den automobilen Kostbarkeiten sowie ihren aus 27 Nationen stammenden Fahrerinnen und Fahrern zujubeln. Sie alle feiern gemeinsam den inzwischen zum 20ten Mal als Gleichmäßigkeitsfahrt ausgetragenen Rennklassiker Mille Miglia.

Doch es ist nicht das einzige Jubiläum der namhaftesten Oldtimer-Veranstaltung. Schließlich liegt die erste, damals als reinrassiges Rennen ausgetragene Mille Miglia nunmehr 75 Jahre zurück. Und vor 25 Jahren lebte die 1957 zum letzten Mal gestartete "Mille" als Klassik-Veranstaltung wieder auf. Startberechtigt bei der Mille Miglia storica sind ausschließlich die Fahrzeugtypen, die bereits damals zum Rennen antraten.

Die Berichte vergangener Rennschlachten und Erlebnisse von Piloten füllen Bücher und sind heute noch lesenswert. Unbeschreiblich mutet die Tatsache an, mit den heute fragil scheinenden Vorkriegsboliden die rund 1600 Kilometer von Brescia nach Rom und zurück – wie erstmals 1938 – in weniger als zwölf Stunden zu absolvieren.

Damals ging die Mille Miglia über zumeist unbefestigten Landstraßen. Sie fand schnell einen festen Platz im Terminkalender und wurde zur "Königin" der damals populären Straßenrennen. Insgesamt wurde die "Mille" 24mal ausgetragen. Insbesondere in den dreißiger Jahren dominierten die Boliden der Mailänder Avantgardemarke die Veranstaltung nach Belieben. Rennfahrergrößen wie Giuseppe Farina, Achille Varzi und der legendäre Tazio Nuvolari machten sich mit ihren Siegen bei der Mille Miglia einen Namen. Achtmal gewann mit der Scuderia Ferrari die Nachfolgefirma des vormaligen Alfa Romeo-Rennleiters Enzo Ferrari.

1977, zwanzig Jahre nachdem ein schwerer Unfall des Ferrari-Piloten Alfonso de Portago der Mille Miglia ein Ende setzte, erlebte der Rennklassiker seine Renaissance. Die inzwischen zum 20ten Mal ausgetragene Gleichmäßigkeitsfahrt gehört zu den Urgesteinen der Klassikszene. Das Spielfeld für die aufsehenerregenden Sportwagen der Jahre 1927 bis 57 gehört mit zu den Auslösern der immer noch boomenden Klassikszene. Heute ist die Mille Miglia Storica eine feste Größe für alle Freundinnen und Freunde historischer Automobile und hat nichts von ihrer Anziehungskraft verloren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.