AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Luxus Selbstzünder

Ab Oktober 2002 ist der neue 7er BMW auch in 2 Dieselvarianten erhältlich.

Walter Reburg

Von der Modellbezeichnung her haben sich die Diesel zum Vorgänger nicht geändert – unter der Haube gibt es aber jede Menge Neuerungen.
Durch den Einsatz der Common Rail Einspritzung der zweiten Generation und einer konsequenten Weiterentwicklung in vielen Details legten sowohl der 6- als auch der 8-Zylinder kräftig an Leistung zu. Der 730d (6-Zylinder) hat nun 218 PS (160 kW) und ein max. Drehmoment von 500 Nm (zwischen 2000 und 2750 U/Min). Noch sportlicher geht es im 740d (8-Zylinder) zu. Hier stehen 258 PS (190 kW) und ein Drehmoment von 600 Nm (zwischen 1900 und 2500 U/Min) zur Verfügung.

In Anbetracht von Fahrzeuggröße und Gewicht, lassen sich auch die Beschleunigungswerte sowie die Höchstgeschwindigkeit sehen. Der 730d schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 8,0 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Im 740d werden die Passagiere in 7,4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h.

Trotz der Fahrleistungen genehmigen sich der 730d nur 8,5 Liter und der 740d 9,7 Liter Diesel auf 100 Kilometer (EU-Zyklus).

Beide Triebwerke sind serienmäßig mit der 6-Gang Automatik ausgestattet. Die Serienausstattung entspricht weitgehend jener aus den 8-Zylinder Benzinmodellen. Beide Diesel sind ausschließlich mit normalem Radstand erhältlich. Die Preise liegen in Deutschland bei 58.000,- € (730d) bzw. 75.700,- € (740d).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.