AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Änderungen liegen nicht nur im Detail.

Ab sofort steht der überarbeitete Daihatsu Sirion bei den Händlern. Der Sirion ist seit 1998 in Österreich erhältlich und wurde jetzt runderneuert.

Außen wurde die komplette Frontansicht einem Facelifting unterzogen. Neben dem größeren Kühlergrill stechen vor allem die neuen Klarglasscheinwerfer hervor.

Richtig neu geht es aber im Innenraum zu. Hier wurde das Armaturenbrett vollkommen überarbeitet. Neben der klaren Positionierung der wichtigsten Schalter sind die vielen Ablagemöglichkeiten löblich zu erwähnen. So stehen dem Sirion Fahrer drei große Staufächer mit Abdeckungen zur Verfügung.

Die Variantenvielfalt hat der Daihatsu Sirion beibehalten. Den Kleinwagen gibt es mit zwei verschiedenen Motoren (58 und 102 PS), drei Ausstattungsvarianten und wahlweise auch mit Allradantrieb und Automatik!

Lt. Daihatsu Austria ist der 4WD Anteil über 50% und auch die Kombination Automatik und Allrad wird gerne gewählt.

Preislich startet der Sirion als 1.0 Plus um 10.890,- € inkl. Fahrer-/Beifahrer-Airbag, el. Fensterhebern, Zentralverriegelung uvm.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.