Im Frühjahr/Sommer kommt der Mini-Van „Meriva“ und die Oberklasselimousine Signum, welche vom Konzept an den Renault VelSatis erinnert. Im Herbst wird der neue Astra gegen den Rivalen aus Wolfsburg in den Kampf geschickt. Dann wird auch der Vectra um eine Kombiversion erweitert.
Peugeot
Als Highlight wird im Herbst der 407 präsentiert, dessen Vorgänger, die Mittelklasselimousine 406, ja schon in die Jahre gekommen ist. Für Cabrio-Freunde gibt's den 307cc, und für Sport-Freunde den Peugeot 206 RC.
Renault
Bei Renault steht das Jahr 2003 im Zeichen des neuen Megane. Im Laufe des Jahres werden neue Karosserie- und Motorvarianten zum Car of the Year 2003 hinzukommen. Die Karosserievielfalt wird der Megane von seinem Vorgänger übernehmen, es wird wieder einen Scenic, ein Megane Cabrio, eine Stufenheck-Variante und einen Grandtour geben.
Rolls Royce
Das Jahr 2003 zählt zu den Geschichtsträchtigsten in der Geschichte von Rolls Royce. Nicht nur, dass die Markenrechte an BMW übergehen - es wird auch der erste Rolls Royce unter BMW-Regie im Jänner seine Premiere feiern. Die Luxuslimousine soll vor allem gegen den Maybach punkten. Weitere Modelle aus der neuen Rolls Royce-Fabrik werden sicher bald folgen.
Saab
Bei Saab wird die 9-3er Modellreihe um eine Cabrio Version und den sportlichen Aero erweitert. Eventuell wird es schon 2003 den Kombi-Ableger des 9-3 geben.
Seat
Mit dem Cordoba beginnt Seat das neue Jahr. Die Stufenheckvariante des Ibiza soll mit großem Kofferraum überzeugen.
Smart
Das Smart City-Coupe bekommt im Jahr 2003 noch weitere Modelle zur Seite gestellt. Im Frühjahr kommt das Coupe, sowie das Roadster Coupe zu den Händlern. Und für alle, die gerne zu viert unterwegs sind, wird Smart ab Herbst auch einen 4-türigen Smart anbieten.
Subaru
Beim japanischen Allrad-Spezialisten wird der Impreza einer Frischzellenkur unterzogen. Die Änderungen am Fahrzeug sollen vor allem beim Rallye-Einsatz zur Geltung kommen und für eine bessere Aerodynamik sorgen. Im Herbst kommt dann die Neuauflage des Subaru Justy.
Toyota
Mit dem Avensis präsentiert Toyota seine neue Mittelklasselimousine in 3 Karosserievarianten. Stufenheck, Schrägheck und Kombi sollen um Marktanteile kämpfen. Für Freunde von Geländewagen gibt es ab Jänner die Neuauflage des Land Cruiser, der nun den Beinamen 300 trägt.
Volkswagen
Der New Beetle wird ab 2003 auch als Cabrio angeboten. Für Jung-Familien wird der Touran ins Rennen gegen Scenic, Zafira und Co geschickt. Ab Herbst soll dann der Golf V für volle Auftragsbücher sorgen.
Volvo
Zum Start ins neue Jahr soll der XC90 kommen. War der Offroader schon für Herbst 2002 angekündigt, wird es ab März mit der Auslieferung ernst werden. Leistung pur bekommen ab Frühjahr die Käufer der neuen R-Modelle: Sowohl S60 als auch V70 werden in der knapp 300 PS starken R-Version angeboten werden. Im Herbst kommt dann der S40 Nachfolger, sowie der Kombi V50.
Als praktisch alles schon verloren war, lieferte MG Rover ein Paradebeispiel für cleveres Engineering. Vor allem, weil der ZS ursprünglich der Unsportlichste der Modellpalette war.
Honda bringt sein erstes E-Moped nach Europa, McLaren bringt E-Bikes mit ordentlich Power und bei eRockit gibt es Verstärkung mit (E-)Automobil-Background.
Die FIA hat bei der Rallye-Europameisterschaft ein neues KI-Kamerasystem getestet, das Zuschauer in Sperrzonen identifizieren soll, um die Sicherheit zu erhöhen
Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.
Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.
Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.
Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.
Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.