AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sie beißen wieder

Jetzt wo die Tage wieder länger werden und das Wetter sich von der freundlichen Seite zeigt, treiben die Marder wieder ihr Unwesen bei den Autos.

Quelle: ARBÖ

Marder suche in den jetzt noch kalten Nächten einen warmen Unterschlupf, zumeist unter fahrbaren Untersätzen oder auf Motorhauben. Ganz beliebt sind die Plätze bei den Scheibenwischern, wo die Wärme des Motors und der Scheibenwischanlage zu spüren ist. Speziell Kabel, Gummidichtungen und Schläuche haben es den Nagetieren angetan. Die Auswirkungen sind oft beträchtlich.

"Hausmittel" wie Hundehaare oder -urin mögen zwar in Einzelfällen auf Marder abschreckend wirken, eine Erfolgsgarantie kann aber sicher nicht gegeben werden. Hat der Marder einmal zugebissen, so ist jedenfalls eine Motorwäsche dringend zu empfehlen. Sonst werden weitere Marder durch den Geruch ihres 'Vorbeißers' angezogen", so die Techniker vom Automobilclub ARBÖ.

Den bestmöglichen Schutz bieten demnach immer noch spezielle Marder-Ultraschall-Sicherungen oder ein elektrischer Schutz nach dem "Weidezaun-Prinzip".

Folgeerscheinungen von Marderbissen treten oftmals nur sporadisch auf: Zündaussetzer, die kurzfristig auftreten und dann wieder verschwinden, werden häufig vom Autofahrer nicht weiter beachtet. "Langfristig kann es aber dadurch zu Folgeschäden an der Fahrzeugelektronik kommen," warnen die ARBÖ-Techniker.

Speziell bei modernen Fahrzeugen werden solche Fehler im Fahrzeugspeicher des Autos registriert. Mit modernsten Geräten können elektronische Fehler von Technikern entdeckt und behoben werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.