AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ein neuer Stern

Die mit Spannung erwartete neue E-Klasse ist da, die Stuttgarter setzen große Erwartungen in das Volumensmodell.

Nach 48 Monaten Entwicklungszeit und Investitionen von insgesamt über zwei Milliarden Euro feiert die neue Mercedes-Benz E-Klasse auf der Motor-Show in Brüssel ihre Weltpremiere. Die Limousine – so verspricht es jedenfalls der Hersteller - soll mit einer Vielzahl technischer Innovationen neue Standards auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit, des Komforts und der Fahrdynamik setzen.

Mitte März 2002 wird sich die neue E-Klasse europaweit bei den Niederlassungen und Vertriebspartnern von Mercedes-Benz vorstellen.

Das Design der neuen E-Klasse orientiert sich an S- und C-Klasse, das Vier-Augen-Gesicht, mit dem die E-Klasse erstmals 1995 einen Design-Trend initiierte, zeigt sich mit leicht schräg gestellten Doppelscheinwerfern und Klarglas-Optik in neuer Interpretation. Ihren dynamischen Charakter stellt die neue E-Klasse durch Agilität, sportwagenähnliches Handling und perfektes Kurvenverhalten unter Beweis. Eine neu entwickelte Vierlenker-Vorderachse und eine größtenteils aus Aluminium hergestellte Raumlenker-Hinterachse schaffen dafür die technischen Voraussetzungen.

Gleichzeitig bieten das serienmäßige, elektrohydraulisch gesteuerte Bremssystem Sensotronic Brake Control (SBC) sowie das elektronische Stabilitätsprogramm ESP® ein Maximum an Fahrsicherheit und helfen dem Autofahrer, Notsituationen besser zu beherrschen. SBC feierte vor wenigen Monaten im SL-Sportwagen von Mercedes-Benz Weltpremiere und geht jetzt an Bord der neuen E-Klasse erstmals in Großserie.

Den Fahrkomfort steigert Mercedes-Benz durch das Luftfedersystem AIRMATIC DC (Dual Control), das mittels moderner Mikro-Elektronik gleichzeitig Federung und Dämpfung steuert. Sensoren überwachen Fahrbahnzustand, Fahrweise und Beladung der Limousine, sodass die AIRMATIC DC stets die optimale Stoßdämpferkraft und Federrate einstellt. Damit löst das System den bisherigen Zielkonflikt bei der Fahrwerksabstimmung zwischen perfektem Komfort und hoher Fahrdynamik -- und erfüllt auf diese Weise die unterschiedlichsten Kundenwünsche. Die Luftfederung gehört zur Serienausstattung des V8-Top-modells E 500 und ist auf Wunsch für alle Modelle der neuen E-Klasse lieferbar.

Für die neue Mercedes-Limousine stehen zunächst fünf Motoren zur Auswahl -- drei Benziner mit sechs und acht Zylindern und einem Leistungsspektrum von 130 kW/177 PS bis 225 kW/306 PS sowie zwei CDI-Triebwerke mit vier und fünf Zylindern und einer Leistung von 110 kW/150 PS bis 130 kW/177 PS. Gegen-über dem Vorgängermodell verringert sich der Kraftstoffverbrauch der neuen E-Klasse um bis zu 0,9 Liter je 100 Kilometer.

Das maximale Drehmoment der Dieselmotoren stieg um bis zu acht Prozent; es erreicht beim E 270 CDI mit 425 Newtonmetern einen neuen Spitzenwert. Die Diesel-Direkteinspritzer zählen zur zweiten Generation der CDI-Motoren und zeichnen sich durch eine Reihe wegweisender technischer Innovationen aus.

Den Vierzylinder des E 220 CDI rüstet Mercedes-Benz erstmals mit zwei Ausgleichswellen aus und erzielt dadurch ein beachtliches Plus an Geräusch- und Schwingungskomfort. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Motorenpalette der E-Klasse durch ein neues Vierzylinder-Benzintriebwerk mit Kompressor sowie weitere CDI-Motoren mit vier, sechs und acht Zylindern ergänzt.

Individualität ist seit jeher ein wichtiges Markenzeichen der Mercedes-Benz E-Klasse. Drei eigenständige Design- und Ausstattungslines erfüllen unterschiedliche Kundenwünsche: CLASSIC, ELEGANCE und AVANTGARDE.

Bereits das Basismodell CLASSIC geht serienmäßig mit Autoradio, Klimatisierungs-Automatik, Sensotronic Brake Control, Leichtmetallrädern sowie einer Vielzahl anderer Sicherheits- und Komfortdetails an den Start.

Die Line AVANTGARDE setzt durch eigenständige, dynamisch gestaltete Stoßfänger und Seitenschweller sowie durch eine Stoff-Leder-Polsterung und Cockpit-Instrumente mit weißen Zifferblättern besondere Akzente. Bei diesem Modell gehören außerdem lichtstarke Bixenon-Scheinwerfer zur Serienausstattung.

Die unverbindlichen Listenpreise (inkl. NoVA und 20% MwSt.):

  • E 220 CDI Limousine
    110 kw/150 PS EURO 40.155,60

  • E 270 CDI Limousine
    130 kw/177 PS EURO 42.771,60

  • E 240 Limousine
    130 kw/177 PS EURO 44.683,20

  • E 320 Limousine
    165 kw/224 PS EURO 51.710,40

  • E 500 Limousine
    225 kw/306 PS EURO 68.277,60

    Ein Fotokarussell finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.