AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Reif für das Guinness-Buch der Rekorde

Seit wenigen Tagen sind die offiziellen Ziffern der Statistik Austria da, und die bestätigen den Aufschwung von Peugeot auch im abgelaufenen, leicht rückläufigen Jahr auf dem heimischen Automobilmarkt.

Gingen die Verkäufe in Österreich insgesamt um 5,1 Prozent auf 293.528 Einheiten zurück, so verzeichnete Peugeot einen kräftigen Zuwachs: 2001 erhöhte sich der Peugeot-Marktanteil in Österreich um 24,5 Prozent auf 5,5 Prozent – ein absoluter Rekord und um mehr als 60 % in den letzten vier Jahren beispielsweise.

Meistverkauftes Peugeot-Modell in Österreich war 2001 der 206, der insgesamt 7.730mal über den Ladentisch ging – davon 1140 Einheiten vom 206 CC. Rang zwei in der Peugeot-Hitparade belegt bereits der vor kurzem von einer 52köpfigen internationalen Jury zum „Auto des Jahres“ gekürte 307, obwohl die universellste Version, der 307 HDi mit 110 PS-Common-Rail-Diesel, serienmäßigem ESP und umweltfreundlichen Partikelfilter erst sehr spät im Jahr in Österreich lieferbar war. Auch die neue Oberklasse von Peugeot, der 607, konnte das im ersten vollen Verkaufsjahr angestrebte Verkaufsziel von 1.000 Einheiten erreichen.

Trotz dieses neuen Absatzrekords will Generaldirektor Jean-Yves Dossal für 2002 den Zuwachs weiter ausbauen – im heurigen Jahr strebt er 6,5 % Marktanteil in einem weitgehend gleich bleibenden Markt von 290.000 Einheiten an.

Aber nicht nur in Österreich – auch international war 2001 bei Peugeot reif für das Guinness-Buch der Rekorde: Mit einem Absatz von 1,899 Mio. Pkw und leichten Nutzfahrzeugen konnte sich Peugeot weltweit um 13,3 % steigern – und verglichen mit den Zahlen vor vier Jahren gleich um 58 Prozent. Davon entfielen 1,484 Mio. Einheiten auf Westeuropa, eine Steigerung um 9,8 Prozent in einem annähernd gleich gebliebenen Markt. Außerhalb Westeuropas haben sich die Absatzzahlen in den letzten vier Jahren auf 415.000 Einheiten fast verdoppelt – eine Steigerung um 28,1 % gegenüber dem Vorjahr.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.