AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Allrad, aber mit richtig Pfeffer

Der Cayenne S und der Cayenne Turbo feiern auf dem Automobilsalon in Paris Weltpremiere, Details zu Ausstattung und Preis gibt’s schon jetzt.

Manfred Wolf

Am Pariser Salon, der am 28. September 2002 eröffnet wird, wird die dritte Baureihe von Porsche erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Sowohl der Cayenne S als auch der Cayenne Turbo verbinden beste Onroad-Fahrdynamik mit ausgezeichneten Fahreigenschaften im Gelände.

Der Cayenne S ist mit einem 250 kW (340 PS) starken V8-Motor ausgestattet. Er beschleunigt in 7,2 Sekunden von 0 auf 100 Stundenkilometer. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 242 km/h, das maximale Drehmoment von 420 Newtonmeter wird zwischen 2.500/min und 5.500/min erreicht.

Noch heftiger geht es dann beim Cayenne Turbo zur Sache, der sowohl technisch als auch komfortseitig deutlich höherwertig ausgestattet sein wird. Zwar arbeiten hier auch acht Zylinder unter der Motorhaube, aber mit Hilfe von zwei Abgas-Turboladern mit Ladeluftkühlung wird der Motor auf für 331 kW (450 PS) aufgeblasen.

Den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der Turbo damit in 5,6 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 266 km/h und auch das maximale Drehmoment ist nichts für schwache Nerven: 620 Newtonmeter stehen im Drehzahlbereich von 2.250/min bis 4.750/min an.

Aber nicht nur beim Motor und Fahrwerk sowie der daraus resultierenden Fahrdynamik will Porsche mit den beiden Cayenne-Modellen neue Akzente setzen.

Auch im Innenraum legt man Wert auf unverwechselbare Design-Merkmale. Das Zündschloss sitzt wie immer links vom Dreispeichen-Lenkrad, und zwei große Rundinstrumente mit zentralem Multifunktionsdisplay dominieren das Kombi-Instrument.

Zur Serienausstattung gehören unter anderem Alarmanlage, Bordcomputer, elektrische Fensterheber, elektrisch verstellbare Vordersitze und eine umfangreiche Lederausstattung, eine automatische Klimaanlage sowie ein CD-Radio mit Doppeltuner und zehn Lautsprechern.

Ein bisserl mehr darf’s dann im Cayenne Turbo sein, dort gehören neben dem neu entwickelten sechsstufigen Tiptronic-Getriebe auch eine Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung und Höhenverstellung, Bi-Xenon-Scheinwerfer, ParkAssistent, elektrisch verstellbare Vordersitze mit Memory-Funktion, elektrisch verstell- und beheizbares Lenkrad sowie ein speziell auf den Cayenne abgestimmtes BOSE-Surround-Sound-System mit 14 Lautsprechern und einer Gesamtleistung von 350 Watt.

Die beeindruckendste Neuerung stellt für Porsche-Fahrer aber wohl der Gepäckraum dar: Ausgestattet mit Gepäcktrennnetz und Laderaumabdeckung bietet er ein Fassungsvermögen von 540 Litern.

Mit nur wenigen Handgriffen lassen sich die Lehnen der Fondsitzbank entweder im Verhältnis 40 zu 60 oder komplett umklappen, so dass das Beladungsvolumen auf maximal 1770 Liter vergrößert werden kann. Ungewohnt, oder?

Und auch die Österreich-Preise stehen schon fest. Der Cayenne S kommt auf 73.219,- Euro, für den Cayenne Turbo sollte man 120.825,- Euro parat halten.

Fotos finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.