AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Vorsicht bei Auto Euro-Preisvergleichen

Bei Neufahrzeugen gilt - im Gegensatz zu normalen Konsumartikeln - die Bestimmungsland-Besteuerung.

Steht auf einem Konsumartikel der Europreis drauf, dann zahlt der Konsument auch diesen Europreis, ganz gleich ob er in Italien, in Deutschland, in Österreich oder einem anderen Euroland kauft.

Außer bei Neu-Fahrzeugen (motorbetriebene Landfahrzeuge, Autos, Motorräder sowie Wasserfahrzeuge und Luftfahrzeuge) , denn hier gilt die Bestimmungsland-Besteuerung. Auf diese wichtige Ausnahme von der Regel sei gerade jetzt, mit dem Einstieg ins Eurozeitalter hingewiesen, wo die neue Preistransparenz zu länderübergreifenden Vergleichen lockt.

Kauft ein EU-Bürger in einem anderen Land einen Neuwagen, dann bezieht er dieses Fahrzeug ohne Steuern, also zum Nettopreis. Bei der Anmeldung des Fahrzeugs im eigenen Land sind dann die dort vorgeschriebenen Abgaben und Steuern zu bezahlen. Im konkreten Fall Österreich werden bei der Fahrzeugzulassung die österreichische Normverbrauchsabgabe und die österreichische Mehrwertsteuer fällig. Die Normverbrauchsabgabe liegt zwischen 2% und maximal 16%, darauf wird noch die österreichische Mehrwertsteuer von 20% aufgeschlagen.

Im umgekehrten Fall gilt das natürlich genau so. Kauft beispielsweise ein Deutscher in Österreich, bezieht er das Auto in Österreich ohne Steuern, also zum Nettopreis und bezahlt in Deutschland dann die dortige Mehrwertsteuer (die Normverbrauchsabgabe gibt es dort nicht). Aus diesem Grund können bei Neuwagen immer nur die Nettopreise als Vergleichsbasis länderübergreifend herangezogen werden, bei denen selbstverständlich auch die unterschiedlichen Ausstattungen berücksichtigt sein müssen, wenn man darauf hinweisen will, wo man in einem Euroland ein bestimmtes Modell günstiger kaufen kann.

Der länderweise Vergleich der Auto-Bruttopreise sagt lediglich aus, was der dortig ansässige Konsument für ein bestimmtes Auto bezahlt.

Bei Gebrauchtwagen ist die Regelung übrigens anders. Kauft man einen Gebrauchtwagen irgendwo in der EU, dann zahlt man dort mit dem Bruttopreis bereits die dortige Mehrwertsteuer und erlegt bei der Erstanmeldung in Österreich die entsprechende Normverbrauchsabgabe (und auf diese Abgabe eine 20%ige Mehrwertsteuer). Als Gebrauchtwagen gilt ein Auto, dessen erste Inbetriebnahme mehr als 6 Monate zurückliegt und mehr als 6.000 km gefahren wurde.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.