AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Design-Studien der Automobilhersteller und Auto-Veredler

Von 29. November bis zum 08. Dezember öffnet Europas größte Tuningmesse wieder ihre Pforten, wir präsentieren vorab die Infos zu den Studien.

Rund 20 aktuelle Design-Studien stehen im Mittelpunkt des Show-Bereiches „Design“ auf der „Essen-Motor-Show“. Darüber hinaus präsentieren wie jedes Jahr auch die Automobil-Hersteller und Auto-Veredler auf ihren Ständen neue Design-Studien. In diesem Jahr haben die Besucher die Möglichkeit, u.a. Exponate von Peugeot, Irmscher und Rinspeed zu sehen.

Peugeot RC Pik
Schwarz wie die Spielkarte Pik präsentiert sich die neue Sportwagen-Studie aus dem Hause Peugeot. Das Concept-Car ist ein 2+2-Sitzer und verfügt über Schwenktüren. Benzin-Motor. Vier Zylinder, 1997 ccm Hubraum, 16 Ventile 181 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h.
Peugeot-Stand, Halle 1.

Peugeot RC Karo
Rot wie die Spielkarte Karo präsentiert sich die neue Sportwagen-Studie aus dem Hause Peugeot: Diesel-Motor. Vier Zylinder. 2168 ccm Hubraum, 175 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h.
Peugeot-Stand, Halle 1.

Rinspeed Presto
Studie der 1977 von Frank M. Rinderknecht gegründeten Firma Rinspeed. Sitz in Zumikon unweit von Zürich in der Schweiz. Per Knopfdruck kann diese Studie um 75 Zentimeter verlängert werden. Das Auto wird dann vom Zweisitzer zum Viersitzer. Länge zwischen 2996 mm und 3742 mm. Vier Zylinder, 1689 ccm Hubraum, Diesel-Motor mit Abgas-Turbolader, zuschaltbarer Erdgas-Betrieb, 100 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 180
km/h.
IN.PRO-Stand, Halle 1.

Irmscher Inspiro
Roadster, der an den Lotus Super Seven erinnert. Besondere Kennzeichen: lange Haube und Sitzposition weit hinten. Platz nur für zwei Passagiere. Dach und Türen gibt es nicht. Leergewicht nur 780 kg.

Wie bei Irmscher - übrigens seit der ersten Essen-Motor-Show im Jahr 1968 ununterbrochen Aussteller – üblich, verfügt dieses einzigartige Exponat über einen Opel-Motor. Sechs Zylinder, 2962 ccm Hubraum, 220 PS Leistung, Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h.
Irmscher-Stand, Halle 1.

Die Messe-Studien des vergangenen Jahres finden Sie im Fotokarussell in der rechten Navigation!

35. ESSEN-MOTOR-SHOW INTERNATIONAL 2002
AUF EINEN BLICK...


Termin:
Freitag, 29. November, bis Sonntag, 8. Dezember 2002
Öffnungszeiten:
Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag / Sonntag von 9.00 bis 18.00 Uhr
Messe-Beteiligung:
550 Aussteller aus dem In- und Ausland
MOTOR-SHOW 2001:
409.200 Besucher

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.