AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aerodynamisch

Das erste 1-Liter-Auto verkörpert das größte derzeit realisierbare Sparpotenzial, wofür Forschung und Entwicklung seit drei Jahren eine Vision in die Tat umsetzen.

Anlässlich der 42. Hauptversammlung präsentiert Volkswagen das erste 1-Liter-Auto. Bereits bei der Entwicklung des ersten 3-Liter-Autos, das im Sommer 1999 auf den Markt kam und seitdem mehr als 22.000 mal verkauft worden ist, war als Ziel gesetzt, das sparsamste Serienfahrzeug zu einem akzeptablen Preis auf den Markt zu bringen – und damit Erfolg zu haben. Das ist gelungen. Das 1-Liter-Auto stellt nun die Potenzierung dieser Idee dar.

Es galt, unter Ausnutzung aller technischen Möglichkeiten ein Fahrzeug zu entwickeln, dessen Gesamtverbrauch bei nur einem Liter Kraftstoff liegt. Grundsätzlich ging es darum zu zeigen, was mit dem Einsatz modernster Technologien in Punkto Verbrauchsreduzierung machbar ist – und dabei ein sicheres, zulassungs- sowie gebrauchsfähiges Fahrzeug auf die Räder zu stellen.

Der 120 km/h schneller Prototyp verbraucht bei Fahrt von Wolfsburg nach Hamburg (Ferdinand Piëch fuhr mit dem 1-Liter-Auto zur Jahreshauptversammlung) lediglich 0,89 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Ohne die kleinste Störung hielt das aufgrund der Gewichtseinsparung unlackierte (und damit etwas unscheinbar wirkende) Fahrzeug mit dem Kennzeichen WOB – L 1 problemlos die 230 Kilometer lange Tour durch. Die Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei 75 km/h, nach rund drei Stunden Fahrzeit war das Ziel erreicht, und aus dem 6,5l-Tank gerade mal 2,1 Liter durch die Einspritzdüsen geronnen.

Design & Technik

Die Silhouette des 1-Liter-Autos und auch seine Frontansicht erinnern weniger an ein typisches Forschungsfahrzeug als vielmehr an einen schmalen Sportwagen. Hintergrund: Um den Verbrauch von einem Liter zu erreichen, mussten die Ingenieure neben dem Antrieb auch die aerodynamischen Möglichkeiten bis an die Grenzen ausreizen. Da das 1-Liter-Auto ein Zweisitzer werden sollte, aber die Stirnfläche so klein wie möglich gehalten werden musste, kam nur die Anordnung der beiden Sitzplätze hintereinander – wie in einem Rennbob oder einem Segelflugzeug – in Frage. Der Einstieg erfolgt über eine 1,5 Meter lange Flügeltür, die zum komfortablen Einsteigen auf der linken Seite heruntergezogen ist.

Beim Antrieb des 1-Liter-Autos handelt es sich um einen Einzylinder-Diesel, der als Mittelmotor vor der Hinterachse positioniert ist; und zwar in Kombination mit einem automatisierten Direktschaltgetriebe. Kurbelgehäuse und Zylinderkopf des 0,3-Liter-Motors sind in Monoblock-Bauweise aus Aluminium gefertigt. 6,3 kW / 8,5 PS bei 4.000 U/min leistet der Saugdiesel-Direkteinspritzer mit fortschrittlicher Pumpe-Düse-Hochdruckeinspritzung. Er verhilft dem nur 290 Kilogramm leichten Fahrzeug zu einem erstaunlichen Temperament.

Das Spezialauto verfügt über Bi-Xenon-Frontscheinwerfer, deren Abblendlicht nur 32 Watt leisten – aber eine Lichtleistung eines herkömmlichen 60 Watt Scheinwerfers haben. Das gesamte Scheinwerferelement ist aus Polycarbonat hergestellt und wiegt nur 1500 Gramm.

Motor

Prinzip

1-Zylinder-Saugdiesel mit
Pumpe-Düse-Einspritzung

Hubraum

299 cm³

Bohrung x Hub

69 mm x 80 mm

Verdichtungsverhältnis

16,5: 1

Ventile pro Zylinder

3

Ventiltrieb

Zwei obenliegende Nockenwellen

Motorgewicht (trocken)

26 Kg

Leistung

6,3 kW (8,5 PS) bei 4.000 U/min

Drehmoment

18,4 Nm bei 2.000 U/min

Fahrleistungen / Verbrauch

Höchstgeschwindigkeit

120 km/h

Verbrauch

0,99 Liter / 100 Kilometer

Karosserie- und Rad-Reifen-Dimension

Länge x Breite x Höhe

3.646 x 1.248 x 1.110 mm

Radstand

2.205 mm

Spurweite vorn / hinten

1.000 / 810 mm

Tankinhalt

6,5 Liter

Fahrzeuggewicht

290 Kg

Kofferraumvolumen

80 Liter

Luftwiderstand cW / Fläche

0,159 / 1,0 m2

Reifen vorn / hinten

95/80 R 16 / 115/70 R 16

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed