AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Happy Birthday, Minivan

Vor zwanzig Jahren rollte der Urvater alle Minivans vom Fließband, der Dodge Caravan sollte eine neue Ära im Automobilbau einleiten.

Die Produktplaner bei Chrysler hatten sich seinerzeit die Aufgabe gestellt, einen völlig neuen Fahrzeugtyp zu entwerfen. Die Grundlage bildete ein früheres Erfolgskonzept: der Dodge Ram, ein großer PKW im Format eines Kleinbusses.

In den späten Siebzigern dominierte Chrysler den Markt für Kleinbusse. Die Modelle boten Komfortmerkmale wie ein PKW, so zum Beispiel elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, elektrisch verstellbare Sitze, Heckscheibenheizung und ausgeklügelte Hi-Fi-Anlagen.

Diesen Van wollten die Planer nun in einer kleineren Version mit noch mehr Annehmlichkeiten ausstatten, die man vom PKW gewohnt ist. Auf diese Weise sollte ein völlig neuer Fahrzeugtyp entstehen, der direkt auf den Kombi abzielte, ohne den Verkaufszahlen des Dodge Van abträglich zu sein.

„Ein ausgewachsener Kleinbus passte in keine normale PKW-Garage. Uns war klar, dass unser neuer Van für gewöhnliche Garagen maßgeschneidert werden musste", erklärt Mike Donoughe, Vice President des Family Vehicle Product Team bei der Chrysler Group.

„Neben den äußeren Abmessungen stand für uns außer Frage, dass wir den Minivan sozusagen von innen nach außen designen mussten. Bei diesem neuen Fahrzeugtyp stand von Anfang an ein intelligentes Raumkonzept mit durchdachter Innenausstattung im Mittelpunkt."

Der neue Frontantrieb ermöglichte einen tief liegenden und ebenen Boden für einfachen Ein- und Ausstieg und aufrechtes Sitzen mit reichlich Kopffreiheit.

Um den Minivan möglichst bequem für die Passagiere zu gestalten, entwarf Chrysler eine seitliche Schiebetür mit einer Öffnungsbreite von knapp 80 Zentimetern, das entspricht einer ausgewachsenen Wohnungstür. Eine weitere Anforderung bestand in einer ebenen Ladefläche mit gut 1,20 Metern Breite zwischen den Radkästen, die drei vollwertigen Sitzen nebeneinander Platz bot und wahlweise auch eine handelsübliche 244 x 122 mm große Sperrholzplatte problemlos aufnahm.

Das Entwicklungsprogramm für den ersten Chrysler Minivan kostete 700 Millionen USD - eine vergleichsweise bescheidene Investition für einen „Wunderwagen", der die Welt der Familienfahrzeuge für immer verändern sollte.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.