AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

1994 bis 2003

In der letzten Folge unserer Jubiläumsstory erfahren Sie alles über die letzten zehn Jahre, Allgemeines zum Ford-Konzern, und wie die Zukunft für Ford aussehen wird.

Walter Reburg

Das letzte Jahrzehnt stand für die Erneuerung und Erweiterung der Modellpalette. Die letzten großen Neuheiten vor dem Mondeo präsentierte man Anfang der 80er Jahre. Danach wurden die meisten Modelle bloß einer Frischzellenkur unterzogen und mit leicht geänderten Design und Ausstattung angeboten.

Doch der Erfolg ließ nach, und die Konkurrenz hatte modernere Autos in den Verkaufsräumen stehen. Mit dem Mondeo hat Ford den ersten Schritt in ein komplett neues Modellprogramm gesetzt. Die neuen Ford-Modelle erscheinen im modernen Design und auf technisch hochwertiger Basis. Der Mondeo ist ein „World Car“ und wird – mit nur leichten Änderungen – auch in den USA als Ford Contour angeboten.

Im Jahr 1995 steigt dann Ford auch in Europa in den Van-Markt ein, und aus dem Joint Venture mit VW geht der Galaxy als erste Europa-Van von Ford hervor.

Nach dem Sierra wird auch der gealterte Escort in Pension geschickt und durch den Focus ersetzt. Der Wagen kann sofort überzeugen und gewinnt viele Freunde, die z.B. das hervorragende Fahrwerk und die damit verbundene Sportlichkeit sehr schätzen.

Seit 2001 gibt es den Mondeo in der 2. Generation, und nur noch ein Modell ist aus den 80er Jahren: Der Fiesta. Dieser wird dann 2002 durch ein komplett neues Modell ersetzt und um den Fusion erweitert.

Das 100. Jahr seit der Gründung der Ford Motor Company steht in Europa im Zeichen der sportlichen Ka-Modelle, dem SportKa und StreetKa, sowie der Präsentation des C-Max Compact-Vans Ende dieses Jahres.

In den Vereinigten Staaten tourt man unterdessen mit dem Ford GT durch die Lande und freut sich auf die nächste Mustang-Generation, die in Detroit präsentiert wurde und wieder sehr an das Ur-Modell erinnert.

Der Traum von Henry Ford I ist somit Wirklichkeit geworden: Er hat die Massen mobil gemacht, und aus seinem kleinen Unternehmen mit 28.000 US$ Startkapital ist ein Weltkonzern mit über 350.000 Mitarbeitern geworden. Zum Ford-Konzern gehören neben den Marken Lincoln, Mercury, Volvo, Aston Martin, Jaguar, Land Rover und Mazda auch die weltgrößte Mietwagenfirma Hertz, die Ford-Bank und noch viele andere Unternehmen.

In Zukunft möchte Ford weiter für die Mobilität der Menschen sorgen, auch die sportlichen Aktivitäten sind Kern der künftigen Konzernstrategie. Die Entwicklung wird in Richtung noch umweltfreundlicherer Autos gehen. Ford möchte auch in Zukunft einer der Hersteller sein, die immer wieder für Neuigkeiten in den Bereichen Technik und Sicherheit sorgen.

Die Weichen dazu stellt William „Bill“ Clay Ford, ein Ur-Enkel von Henry Ford I, der den zweitgrößten Autokonzern der Welt derzeit führt.

Fotos der Ford-Modelle der letzten zehn Jahre, sowie die aktuelle Modellpalette und einige Fotos zukünftiger Ford-Modelle finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

100 Jahre Ford Teil 4– Jubiläumsstory

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.